idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Osnabrück. Beim Bionik-Wirtschaftsforum in Osnabrück wurde heute der internationale Bionic Award an Dr.-Ing. Michael Hermann verliehen. Der ehemalige Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für bionische Forschungsarbeiten zur Entwicklung von marktgängigen Technologien, die er bei der Natur abgeschaut hat. Hermann hat sich während seiner wissenschaftlichen Arbeit an den Strukturen von Pflanzenblättern und menschlichen Blutgefäßen orientiert, um beispielsweise Sonnenkollektoren und andere Wärmetauscher leistungsfähiger zu gestalten. Heute arbeitet er am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg. Eine siebenköpfige Experten-Jury aus Mitgliedern des Fachbeirats Bionik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) wählte den 35-jährigen Nachwuchsforscher aus einer Reihe "exzellenter Kandidaten" aus, "die herausragende Leistungen erbracht haben", so Jurymitglied und DBU-Projektleiter Dr. Rainer Erb.
Überreicht wurde der Preis vom Stifter Hans-Georg Schauenburg, Senior-Chef und Gründer der Schauenburg Gruppe aus Mühlheim an der Ruhr. Erstmals wird der Bionic Award 2008 im Auftrag der Schauenburg-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft durch VDI und DBU vergeben. Über die große Resonanz auf die Ausschreibung des Nachwuchspreises freut sich auch Dr. Markus Finck, Leiter des Kompetenzfeldes Biotechnologie im VDI. "Das Thema Bionik ist uns wichtig. Wir versprechen uns davon wichtige technologische Impulse für den Standort Deutschland." Das Ziel, den Nachwuchs für Innovationen und Technologien zu begeistern, nehme beim VDI insbesondere auch durch die bundesweite Initiative "Sachen machen" (www.sachen-machen.org) eine wichtige Stellung ein. Diese Initiative stärke und fördere den Technikstandort Deutschland.
Eingebettet war die Preisverleihung in das Bionik-Wirtschaftsforum. "Als Kommunikationsplattform verbindet die Veranstaltung Wissenschaft und Wirtschaft und trägt dazu bei, vorhandenes bionisches Wissen in Nutzen zu verwandeln", sagte Projektleiter Erb. Veranstaltet wird das Bionik-Wirtschaftsforum gemeinsam vom Berliner Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON), dem Internationalen Bionik-Zentrum - Stiftung für Bionik in München, dem regionalen Bionik-Netzwerk Biomimetik aus Baden-Württemberg, dem Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen, dem VDI und der DBU.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).