idw - Informationsdienst
Wissenschaft
FNR fördert junge Wissenschaftler bei der Erforschung nachwachsender Rohstoffe - Tagung am 29. Mai 2008
Seit 2006 unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums sechs Gruppen mit jeweils vier Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Diese Nachwuchsgruppen beschäftigen sich mit zukunftsträchtigen Themen bei der stofflichen Nutzung von Biomasse. Es geht zum Beispiel um Nano-Verbundwerkstoffe auf Basis von Zuckern oder die biotechnologische Herstellung von Bernsteinsäure - einem interessanten Stoff für die Fertigung von Hochleistungs-Kunststoffen.
Auf der Tagung am 29. Mai in Jena stellen die Nachwuchsgruppen den Zwischenstand ihrer Forschung vor und diskutieren die Ergebnisse mit den Tagungsbesuchern. Ziel der Veranstaltung ist es auch, neue Forschungsprojekte zu initiieren und Wirtschaft und Wissenschaft für deren Durchführung zusammen zu bringen.
Die Tagung "Förderung von Nachwuchsgruppen im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe - Präsentation der Forschungsergebnisse 2008" findet am 29. Mai 2008 in Jena in der Friedrich-Schiller-Universität statt. Anmeldungen sind im Internet mög-lich unter www.fnr.de/nachwuchsgruppen2008.
Nicole Paul
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 579 vom 9. April 2008
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).