idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2008 09:53

Biokraftstoffe: SRU begrüßt Kurskorrektur der Bundesregierung

Christian Simon Pressestelle
Sachverständigenrat für Umweltfragen

    In der schriftlichen Stellungnahme zur Anhörung des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages am 9. April 2008 schreibt der SRU:

    "Der SRU hat im Juli 2007 in seinem Sondergutachten "Klimaschutz durch Biomasse" (Bundestagsdrucksache 16/6340 vom 14.08.2007) auf die Wachstumsgrenzen des Energiepflanzeneinsatzes und auf die Notwendigkeit einer klimapolitisch begründeten Neuausrichtung der Förderpolitik hingewiesen. Er hat dabei das Einfrieren der Biokraftstoffquote empfohlen. Er begrüßt daher ausdrücklich, dass in der Bundesregierung der bisherige Fahrplan zum Ausbau der Agrokraftstoffe überdacht wird."

    Entsprechend sollte auch das Meseberg-Ziel revidiert werden, bis 2020 einen Klimaschutzbeitrag durch Biokraftstoffe von 10% zu erreichen. Dieses Ziel könnte zu einer Beimischung von Biokraftstoffen von weit über 20% führen. Dazu merkt der SRU kritisch an:

    "Der Versuch einer klimaschutzpolitischen Qualifizierung der Agrokraftstoffpolitik ist zunächst begrüßenswert, in der hier vorliegenden praktischen Umsetzung aber missglückt. Die Umstellung bleibt einem segmentierten Förderansatz für Biomasse verhaftet und formuliert ausgerechnet für die klimapolitisch am wenigsten ertragreiche Verwendung ein Klimaziel (nicht aber für die anderen Verwendungen). Mittelfristig sollten alle energetischen Biomasseverwendungen im Hinblick auf ihren Klimaschutzbeitrag gleichermaßen gefördert werden. Der Ansatz der Bundesregierung ist riskant, weil die tatsächlich erreichbaren relativen Treibhausgasreduktionen im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen im Jahre 2020 noch nicht bekannt sein können. Je niedriger die relative Treibhausgasverminderung ist, desto höher muss die Beimischungsquote sein. Es ist nicht auszuschließen, dass sie über die angestrebten 20 Volumenprozent hinausgehen wird." Die Stellungnahme kann in elektronischer Fassung unter http://www.umweltrat.de/04presse/downlo04/hintgru/Anhoerung_BImSchG_2008_04.pdf heruntergeladen werden.
    Weitere Informationen erhalten sie bei Dr. Christian Hey, Tel:263696-0


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).