idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2008 16:23

Auf Erfolgskurs: Studenten der HHL gewinnen renommierte Studentenwettbewerbe im In- und Ausland

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Studenten der Handelshochschule Leipzig (HHL) räumten in den vergangenen Wochen erste und zweite Preise bei internationalen Fallstudienwettbewerben ab:

    o KPMG International Case Competition: 1. Platz
    o "The contest" von A.T. Kearney und der WirtschaftsWoche: 1. Platz
    o WFI - Consulting Cup: 1. Platz
    o "The Negotiation Challenge" (TNC): 2. Platz
    o WHU Case Challenge: 2. Platz
    o FGV Latin Moot Corp in Sao Paulo: 2. Platz

    Die aktuellen Erfolge bestätigen die führende Rolle der HHL unter den internationalen Business Schools.
    Wie schauen diese internationalen Fallstudienwettbewerbe aus und welche Voraussetzungen bringen die Studenten der HHL hierfür mit?

    KPMG International Case Competition
    Das vierköpfige Team des Masterstudienganges in Management hat am vergangenen Wochenende das internationale Finale der KPMG International Case Competition 2008 in Budapest gewonnen. Im englischsprachigen Fallstudienwettbewerb setzten sich Christian Brands, Sebastian Grosse Frie, Robert Heesen und Erich Süß gegenüber den Finalisten aus den Vorentscheidrunden aus 12 Ländern, u. a. Frankreich (HEC Paris), Großbritannien (Imperial College London) und Schweden (Linköping University) durch. Im Finale dieses Wettbewerbs mussten die Leipziger den Fall "Starbucks - Markteintrittsstrategie der Kaffeehauskette für Indien" lösen. Die 10-köpfige Jury, bestehend aus internationalen Partnern der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, hob bei der Siegerehrung die unternehmerische Denkweise, die stringente und äußerst professionelle Präsentation, sowie den einheitlichen Teamauftritt der HHL-Studenten hervor. Robert Heesen zeigte sich begeistert: "Bei der KPMG International Case Competition 2008 haben wir besonders den interkulturellen Austausch mit Studenten aus aller Welt genossen. Durch unsere Ausbildung an der HHL, und besonders durch den Kurs "Problem Solving and Communication", waren wir bestens für die Bearbeitung und Präsentation der Fallstudien vorbereitet. Zudem hat uns der HHL-Kurs "Sustainability, Politics and Management" hervorragend für die in der Vorrunde zu lösende Fallstudie "Wal-Mart and Sustainability" präpariert." Die vier HHL-Studenten freuen sich nun über einen gemeinsamen Reisegutschein in Höhe von 2 000 Euro.

    "The Negotiation Challenge" (TNC)
    Wer kann am besten in Verhandlungen bestehen? Welches Hochschulteam wendet die effektivsten Verhandlungsstrategien an und überzeugt mit argumentativer Gewandtheit und brillanter Kommunikation? Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit der gemischten US-Mannschaft von Harvard Law School und University of California Hastings College of the Law hat das HHL-Team bestehend aus Milly Kitty, Philip Meißner und Stine Täubert am vergangen Wochenende den zweiten Platz bei diesem in Europa einzigartigen Verhandlungswettbewerb gewonnen. Sie traten gegen neun weitere Teams aus BWL-Studenten (u. a. von der EADA, Spanien, der ESSEC, Frankreich, der Tuck School of Business at Dartmouth, USA, und der WHU, Deutschland) sowie Jura-Studenten (u. a. Harvard Law School, University of California Hastings College of the Law, USA, National Law School of India, University of Nottingham, Großbritannien, Bucerius Law School, Deutschland) an. In dem Wettbewerb, der von der HHL in Kooperation mit der Harvard Law School organisiert wurde, ging es in der Endrunde um den Kauf und Verkauf eines Luxus-Autos mit einer Reihe von Vertragsdetails. Der Coach des Verhandlungsteams der UC Hastings, Clint Waasted, resümierte die Veranstaltung folgendermaßen: "Die TNC ist bei weitem der beste Wettbewerb, den ich bisher erlebt habe. Positiv waren die hervorragende Organisation und die exzellenten Networking-Möglichkeiten am Rande der Veranstaltung. Leipzig ist eine traumhafte Stadt. Die praxisnahen Fälle wurden gemeinsam von Juristen und Betriebswirtschaftlern gelöst. Eine Fächerkombination, die im tagtäglichen Wirtschaftsleben keine Seltenheit ist." www.the-negotiation-challenge.de

    FGV Latin Moot Corp
    Während ihres Auslandsstudiums an der renommierten INCAE Business School in Costa Rica traten die beiden HHL-Studenten Minu Chawla (Master of Science-Programm) und Sebastian Sager (Diplom-Programm) Anfang März mit ihrem Geschäftsmodell "eGuide Costa Rica" beim Wettbewerb FGV Latin Moot Corp in Brasiliens Hauptstadt Sao Paulo an. Mit dem zweiten Platz in der Tasche verteidigen die beiden Ende April ihr Geschäftsmodell, das ein Informations- und Navigationsgerät für Touristen auf Basis eines satellitengestützten Navigationssystems (GPS) beinhaltet, zum Business Plan Wettbewerb "Global Moot Corp" im texanischen Austin. Während verschiedener Vorrunden werden Chawla und Sager bei diesem "Superbowl" der Business Plan Wettbewerbe gegen vierzig Teams aus aller Welt antreten. Sager und Chawla erklären die Grundlage ihres bisherigen Erfolges folgendermaßen: "An der HHL konnten wir uns nicht nur die Fähigkeiten und die Mittel für die Analyse neuer, vielversprechender geschäftlicher Perspektiven aneignen, sondern wurden auch darauf vorbereitet, Daten in einen soliden Geschäftsplan zu übersetzen. Außer diesen "harten" Kompetenzen profitieren wir besonders von unzähligen Präsentationen, der intensiven Gruppenarbeit sowie dem Agieren auf Augenhöhe mit hochrangigen Geschäftsführern. All diese Erfahrungen in der Kombination machten es möglich, nicht nur den Markt eines neuen Landes besser zu verstehen, sondern auch den Kontakt zu lokalen Geschäftsführern aufzubauen und sie fest in unsere Arbeit zu integrieren." http://latinmootcorp2.fgv.br/default.htm

    o Terminhinweis: Am Freitag, dem 23. Mai öffnet die HHL ab 9 Uhr wieder ihre Türen zum Infotag. Die ganztägige Informationsveranstaltung bietet Interessierten einen umfassenden Einblick in die MBA Studiengänge, das BWL Hauptstudium, den Master of Science in Management Studiengang sowie das Promotionsprogramm und gibt Hinweise zu Bewerbung, Finanzierung und zu den Studieninhalten.
    o Bewerbungsfrist für die Studienprogramme: 30. Juni 2008
    o Weitere Informationen & Kontakt: www.hhl.de

    HHL - Leipzig Graduate School of Management
    Die HHL - Leipzig Graduate School of Management, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private staatlich anerkannte universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. An der HHL kann in zwei Jahren das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung absolviert werden. Zudem bietet die Hochschule den 18-monatigen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive gGmbH werden firmenspezifische Weiterbildungsprogramme angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    MBA Studenten an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
    MBA Studenten an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
    Quelle: HHL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).