idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2008 11:40

Master für Manager: Universität Hohenheim plant Einstieg in den Weiterbildungs-Markt

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Erster kommerzieller Executive MBA mit Pariser Management-School HEC für Spitzenkräfte aus Unternehmen

    17. April 2008 ab 10:00 Uhr:
    Info-Veranstaltung und Vor-Vertrag auf Schloss Hohenheim

    Mit ihrem ersten kommerziellen Master-Angebot will die Universität Hohenheim eine Lücke schließen, die in der regionalen Bildungslandschaft für Führungskräfte aus der Wirtschaft klafft. Vorgesehener Partner ist die renommierte Ecole des Hautes Etudes Commerciales de Paris (HEC). Träger des Projektes wird ein neues Center for Management Development, das sich ohne öffentliche und private Zuschüsse alleine aus den Teilnehmergebühren und über private Stiftungen finanzieren will. Ausführliche Details erwarten Sie auf der Informations-Veranstaltung mit dem Vorsitzenden des Universitätsrates der Universität Hohenheim und Professoren aller beteiligten Hochschulen anlässlich der Unterzeichnung eines Letters of Intend zwischen der HEC und der Universität Hohenheim.

    Mit der Pariser HEC hat die Universität Hohenheim einen der weltweit renommiertesten Partner für das Projekt gewonnen: "Die HEC Paris gilt als die führende Grande Ecole de Management Frankreichs und erscheint in allen weltweiten Rankings auf den vorderen Plätzen. Von der Financial Times wurde sie in den vergangenen Jahren als beste Business School Europas ausgezeichnet", erklärt Prof. Dr. Christoph Müller, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Hohenheim.

    Ab Januar 2009 soll der internationale Executive MBA Führungskräfte von Unternehmen schulen, die bereits Berufserfahrung von 5 bis 12 Jahren besitzen und sich für höhere Führungsaufgaben qualifizieren wollen. Das Programm umfasst 11 Wochenblöcke. Vier werden in Paris angeboten, vier in Hohenheim, sowie zwei in Amerika bzw. Asien und einer an einer weiteren Business School in Europa.

    "In den Wirtschaftswissenschaften brauchen wir die intensive Verzahnung mit Unternehmen, um das anerkannt hohe Ausbildungsniveau zukunftsfit zu gestaltet. Mit diesem MBA greifen wir einen besonderen Bedarf in der Wirtschaft auf, um den Zugang zu wichtigen Firmen zu erhalten oder sogar zu vertiefen", begründet der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, den Schritt. Und greift zu Metaphern aus der Süßwaren-Industrie. "Wenn wir die Hohenheimer Ökonomie als besonders gelungenes Backwerk sehen, dann ist dieser stark spezialisierte MBA ein Sahnehäubchen: Ein kleiner Klecks, der die ganze Torte aufwertet."

    Wichtig sei allerdings auch, dass die Ausbaupläne nicht zu Lasten der knappen Ressourcen der Universität Hohenheim gingen: Die Durchführung des Programms soll ein Center for Management Development übernehmen, das über eine private Stiftung finanziert wird. Zu den Stiftern gehört die Karl Schlecht-Stiftung Aichtal über den Stiftungslehrstuhl Unternehmensgründung und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Uni Hohenheim. "Die notwendigen Räume für jährlich vier Wochenblöcke werden wir zu Standard-Konditionen stellen und auch Miete dafür kassieren."

    Ansprechperson:
    Prof. Dr. oec. Christoph Müller, Universität Hohenheim, Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Tel.: 0711 459-23586, E-Mail: cmueller@uni-hohenheim.de

    Text: Klebs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).