idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 18. und 19. April findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, die zweite Plenarsitzung des Jahres 2008 statt. Am Vorabend diskutieren vier Autoren in der Poetikrunde über das Thema "Wieviel Wirklichkeit braucht die Literatur?". Im Rahmen der Colloquia Academica berichten am Freitagnachmittag junge Wissenschaftler über ihre Forschungen.
Programmübersicht
Öffentliche Vorabendveranstaltung
Donnerstag, 17. April 2008, 19.00 Uhr s.t. bis 21.00 Uhr im Plenarsaal der Akademie:
Poetikrunde
Wieviel Wirklichkeit braucht die Literatur?
Es diskutieren: Felicitas Hoppe, Michael Lentz, Dieter Wellershoff und Ulf Erdmann Ziegler.
Moderation: Dirk von Petersdorff
Freitag, 18. April 2008, 09.15 Uhr (interne Plenarsitzung)
Prof. Dr. phil. Dieter Wellershoff
In der Arena der Literatur. Über Rolf Dieter Brinkmann.
Freitag, 18. April 2008, 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Vortragsreihe
Colloquia Academica
Akademievorträge junger Wissenschaftler
Juniorprofessorin Dr. Christina Roth, Technische Universität Darmstadt
"In-situ Röntgenabsorptionsspektroskopie: Die 'gläserne' Brennstoffzelle."
Privatdozent Dr. habil. Altay Coskun, Universität Trier
"Großzügige Praxis der Bürgerrechtsvergaben in Rom? Zwischen Mythos und Wirklichkeit."
Samstag, 19. April 2008, 09.15 Uhr (interne Plenarsitzung)
Prof. Dr. phil. Ludwig Maximilian Eichinger
Wieviel Variation soll man ertragen? Überlegungen zum heutigen Deutsch.
http://www.adwmainz.de/index.php?id=27 - Veranstaltungskalender
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).