idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseinformation mit SPERRVERMERK, heute, 11. Apr., 17 Uhr!
Festliche Würdigung der HHL als eine der führenden deutschen Business Schools / Auszeichnung für Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und Dr. Burkhard Schwenker
Leipzig, 11. April 2008. Mit einem Festakt beging die Handelshochschule Leipzig (HHL) heute ihr 110-jähriges Jubiläum. Über 800 Gäste, unter ihnen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studierende, Absolventen und Mitarbeiter waren der Einladung ins Congress Center Leipzig gefolgt. Prominente Ehrengäste waren u. a. Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, ehemaliger Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Förderer der Neugründung der HHL, und Dr. Burkhard Schwenker, Vorsitzender der Geschäftsführung von Roland Berger Strategy Consultants. Neben dem Rückblick auf die Geschichte der Handelshochschule Leipzig wurde die Ausrichtung der heutigen HHL erläutert und ein Blick in die Zukunft gewagt. Prof. Biedenkopf wurde zudem - erstmals von einer deutschen Hochschule - mit der Ehrendoktorwürde geehrt, und Dr. Schwenker wurde zum Honorarprofessor bestellt.
Die Begrüßung zur Feierlichkeit leitete HHL-Rektor Prof. Dr. Hans Wiesmeth mit dem Zitat des ersten Studiendirektors der 1898 gegründeten Handelshochschule ein: "Die Frage, ob für eine Handelshochschule ein Bedürfnis vorliege, ist in jüngster Zeit vielfach erörtert worden. Die endgültige Antwort kann aber nur die Erfahrung geben. Die Sache will versucht sein." Bei einem Versuch ist es nicht geblieben. Gleich drei Mal wurde die Handelshochschule Leipzig ins Leben gerufen: 1898, 1969 und 1992 als erste private Wirtschaftshochschule in Ostdeutschland. Auch Ministerpräsident Prof. Dr. Milbradt, der als früherer Staatsminister der Finanzen wesentlich zur Wiedergründung der HHL beigetragen hat, hieß die zahlreichen Gäste mit einem Grußwort willkommen: "Seit 110 Jahren ist die Handelshochschule Leipzig eine der ersten Adressen für den Management-Nachwuchs in Deutschland. Davon profitiert ganz Sachsen: Absolventen haben in den vergangenen zehn Jahren über 40 Unternehmen gegründet und mit ihren innovativen Geschäftsideen rund 500 Arbeitsplätze allein in der Region Leipzig-Halle geschaffen. Die Handelshochschule darf sich mit Recht eine sächsische Gründerschmiede nennen."
Spitzenposition der HHL unter Deutschlands Business Schools
Beim anschließenden Podiumsgespräch kamen die Gründungsväter von 1992, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Prof. Dr. Heribert Meffert und Dr. Ludwig Trippen, sowie der Aufsichtsratvorsitzende der HHL, Bernhard Walter, zu Wort. Auf die Frage, was der HHL aus ihrer langen Geschichte geblieben ist, antwortete Trippen, Gründungsrektor der HHL: "Das Wichtigste ist ihr geblieben - ihre Idee und die Notwendigkeit ihrer Existenz. Damals wie heute hat die HHL den Anspruch, leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden."
Meffert über die Stärken der HHL: "Unter Deutschlands Business Schools belegt die Handelshochschule Leipzig eine anerkannte Spitzenposition. Der "Integrated Management"-Ansatz ist dabei das Kernstück der Philosophie der HHL." Biedenkopf freute sich: "Der Freistaat Sachsen kann sich sehr glücklich schätzen, Standort der HHL zu sein. Mit ihrer Open School Initiative trägt die Hochschule wesentlich zur Förderung der regionalen Innovationskraft teil."
Und Walter ergänzte mit einem Blick in die Zukunft: "Ein Strategiepapier für die weitere Entwicklung der HHL liegt vor. Nun arbeiten wir intensiv an der Umsetzung dieser Pläne - der Verdopplung der Studentenzahl sowie dem weiteren Ausbau von Forschung und Lehre. Wir freuen uns, wenn wir weitere Förderer finden, die uns dabei unterstützen und so die Zukunft der HHL mitgestalten."
Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Kurt Biedenkopf verliehen
Im Anschluss wurde Prof. Dr. Kurt Biedenkopf wegen seiner großen Verdienste für Wissenschaft und Kultur im Allgemeinen und für die Handelshochschule Leipzig im Besonderen mit der Ehrendoktorwürde der HHL ausgezeichnet. Als damaliger Ministerpräsident des Freistaates Sachsen hat Biedenkopf 1992 entscheidende Anstöße und Anregungen zur Wiedergründung der Handelshochschule Leipzig gegeben.
Student über die HHL
Die exzellente individuelle Betreuung der Studenten und eine umfangreiche Karriereberatung zählen zu den Erfolgsmerkmalen der Hochschule. Alexander Jenner, Student im neuen Studiengang Master of Science in Management: "Auch mit großer internationaler Vielfalt entsteht an der HHL ein Team-Spirit, der uns Studenten begeistert. Gegenseitig spornen wir uns an, immer ehrgeizigere Ziele zu meistern. So standen HHL-Teams bei internationalen Studentenwettbewerben nicht selten an der Spitze."
Zielstellung: Wachstum der HHL
Die Vision der HHL stellten der Rektor Prof. Dr. Hans Wiesmeth und die Kanzlerin Dr. Judith Marquardt gemeinsam vor: "Unser vorrangiges Ziel ist es, unter die Top 10 der europäischen Business Schools zu kommen. Wir haben eine ausgezeichnete Ausgangsposition, doch aufgrund des Bologna-Prozesses verstärkt sich der Wettbewerb unter den Business Schools, gerade in Europa. Um diese Herausforderung zu bewältigen, muss die Präsenz der HHL für die Zukunft gewährleistet sein und weiter ausgebaut werden", so Wiesmeth.
Dr. Burkhard Schwenker zum Honorarprofessor der HHL bestellt
Die Bestellung von Dr. Burkhard Schwenker, Vorsitzender der Geschäftsführung von Roland Berger Strategy Consultants, zum Honorarprofessor an der HHL, zeigt den großen Stellenwert, den die Kooperation der Hochschule mit der Wirtschaft hat. In seiner Laudatio begründet Prof. Dr. Torsten Wulf diese Ehrung: "Der Name Dr. Burkhard Schwenker steht in herausragender Weise für die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Er verkörpert damit genau den Geist, der die Handelshochschule Leipzig seit ihrer Gründung prägt. Deshalb bin ich sehr froh über das hohe Engagement, mit dem Dr. Schwenker das Lehrprogramm der HHL bereichert. Dass unsere Studierenden dies genau so sehen, verdeutlicht seine Wahl zum `Besten Gastdozenten´ der HHL im Sommer 2007."
Die Veranstaltung wurde freundlich unterstützt durch JPMorgan Chase (Hauptsponsor) sowie BASF, Bertelsmann, commlab, Ernst & Young, KATHI Rainer Thiele, KiK, Kommunale Wasserwerke Leipzig, Leipziger Messe, Prof. Dr. Rainer Ludewig, Kassel, Stadtwerke Leipzig und WSB Werbeagentur.
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Handelshochschule Leipzig, 1898 entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. An der HHL kann in zwei Jahren das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung absolviert werden. Zudem bietet die Hochschule den 18-monatigen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm "International Management" der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive gGmbH werden firmenspezifische Weiterbildungsprogramme angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.
Pressekontakt:
Volker Stößel (MBA), Mobil: 0170-2973 880, E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Handelshochschule Leipzig (HHL)
HHL
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).