idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2008 14:57

Infektionen als Ursache für Unfruchtbarkeit des Mannes

Christel Lauterbach Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Publikation von Wissenschaftler-Team der Universitäten Gießen und Rennes, Frankreich, im amerikanischen Fachblatt Journal of Immunology

    "Kinder bekommen die Leute immer." Leider ist diese Aussage des früheren Bundeskanzlers Konrad Adenauer heute wie auch schon damals nicht ganz zutreffend; gibt es doch zu allen Zeiten Paare, bei denen der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht. Die Ursachen dafür liegen zu etwa gleichen Teilen bei Mann und Frau. Beim Mann ist zwar bekannt, dass etwa 15% aller Fälle von Unfruchtbarkeit auf Entzündungen und Infekte der Geschlechtsorgane zurückgeführt werden können, allerdings war bislang unklar, wie es dazu kommt. Untersuchungen eines Teams von Wissenschaftlern der Universitäten Gießen und Rennes, Frankreich, zeigen jetzt, dass pathogene Bakterien des Urogenitalbereiches in den Hoden gelangen und die gegen sie gerichtete Immunantwort wirksam manipulieren können. Die jetzt im "Journal of Immunology" publizierte Arbeit gehört zu den ersten Veröffentlichungen der neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichteten Klinischen Forschergruppe "Männliche Infertilität durch Spermatogenesestörungen", die damit gut gestartet ist.

    Der Hoden besitzt einen immunologischen Sonderstatus, weil er Immunreaktionen unterdrückt, um zu verhindern, dass die männlichen Keimzellen, die während der Pubertät erstmals gebildet werden, vom eigenen Immunsystem erkannt und bekämpft werden. Dieser als Immunprivileg bezeichnete Zustand wird besonders dadurch deutlich, dass Organtransplantate, die unter die Hodenhülle verpflanzt werden, nicht oder nur sehr langsam abgestoßen werden. Auf der anderen Seite wäre es aber fatal, wenn sich der Hoden gegen bakterielle oder virale Infekte nicht wirksam schützen könnte.

    Bakterien präsentieren auf ihrer Oberfläche Moleküle, die von Körperzellen durch so genannte Toll-ähnliche Rezeptoren erkannt werden, die daraufhin eine Immunantwort gegen den Erreger auslösen. In Untersuchungen von zwei im Hessischen Zentrum für Reproduktionsmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen organisierten Arbeitsgruppen um Prof. Andreas Meinhardt (Anatomie und Zellbiologie, Arbeitsgruppe Reproduktionsbiologie) und Prof. Trinad Chakraborty (Medizinische Mikrobiologie) wurde nun deutlich, dass die unterschiedlichen Zelltypen des Hodens verschiedene Toll-ähnliche Rezeptoren aufweisen. Aus dem Urogenitalbereich isolierte pathogene E. coli Bakterien können jedoch aktiv eine typische entzündungsfördernde, anti-bakterielle Immunantwort der Hodenzellen trotz Erkennung der bakteriellen Oberflächenmoleküle unterdrücken. Stattdessen werden die Zellen umprogrammiert und bilden Botenstoffe, die typisch für einen viralen Infekt sind, bei der Bekämpfung von Bakterien aber nicht sehr effektiv sind. Auf diese Weise gelingt es den Bakterien eine wirksame Immunantwort der Hodenzellen gegen sich abzumildern oder gänzlich zu unterbinden, so dass sie sich weitgehend ungehindert vermehren können.

    In weiteren Untersuchungen soll jetzt in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH geklärt werden, wie die Bakterien in den Hoden gelangen und welche Störungen sie dort auslösen, die letztlich Ursache der Infertilität sind.

    Publikation:

    Sudhanshu Bhusan, Svetlin Tchatalbachev, Jörg Klug, Monika Fijak, Charles Pineau, Trinad Chakraborty und Andreas Meinhardt (2008), Uropathogenic Escherichia coli block MyD88 dependent and activate MyD88 independent signaling pathways in rat testicular cells. J Immunol (2008) 180: 5537-5547. (Erscheinungsdatum: 15. April 2008, online bereits verfügbar)

    Kontakt:

    Prof. Andreas Meinhardt
    Institut für Anatomie und Zellbiologie
    Aulweg 123, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-47024
    E-Mail: andreas.meinhardt@anatomie.med.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jimmunol.org
    http://www.med.uni-giessen.de/reprobio/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).