idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2008 17:42

Fraunhofer-Gesellschaft gründet ersten Innovationscluster in Nordrhein-Westfalen: "Integrative Produktionstechnik für energieeffiziente Turbomaschinen - TurPro"

Susanne Krause Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Hocheffiziente Turbomaschinen kommen nicht nur in Form von Dampf- und Gasturbinen zur Energiegewinnung in Kraftwerken zum Einsatz. Auch in der Luft- und Raumfahrt helfen moderne Triebwerke, Treibstoff zu sparen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Fertigung und Instandhaltung der verschiedenen Turbinenkomponenten ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und technologisch sehr anspruchsvoll.

    Am 11. April 2008 startet die Fraunhofer-Gesellschaft ihren ersten nordrhein-westfälischen Innovationscluster, der sich gezielt dieser Herausforderung widmen soll. Gemeinsam mit 16 namhaften Industriepartnern werden das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Zukunft vom Standort Aachen aus neue Technologien und Prozesse für die Fertigung und Instandhaltung energieeffizienter Turbomaschinen auf den Weg bringen.

    Der Innovationscluster wird über drei Jahre mit insgesamt 9,3 Millionen Euro zu gleichen Teilen vom Land Nordrhein-Westfalen, der Fraunhofer-Gesellschaft und einem Unternehmenskonsortium finanziert. Unter seinem Dach finden sich Hersteller von Kraftwerkstechnik ebenso wie Vertreter der Luftfahrtbranche, aber auch Zulieferindustrie und Technologielieferanten aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.

    Technologien und Prozesse für Energie- und Luftfahrttechnik

    Die Partner im Fraunhofer-Innovationscluster entwickeln Technologien und Prozesse, um komplexe Zerspan- und
    Laserverfahren an neue, besonders geeignete Werkstoffe anzupassen. Durch die neuen Bearbeitungsverfahren lassen sich Turbinenkomponenten und Triebwerksteile leichter und robuster gestalten und reparieren, so dass im späteren Einsatz Energie und Kosten gespart werden können. Ziel der Untersuchungen ist es auch, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig die Präzision der oft sicherheitskritischen Bauteile zu verbessern. Dazu entwerfen die Mitglieder des Innovationsclusters in interdisziplinärer Zusammenarbeit neue, integrative Prozessketten - von den mechanischen Fertigungsverfahren und generativer Laserfertigungstechnik über CAx- Technologien, Werkstofftechnik, optische Senso-rik und Mechatronik bis hin zur Werkzeug-, Maschinen und Anlagentechnik.

    Fraunhofer-Innovationscluster stärken Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung

    Der Innovationscluster "Integrative Produktionstechnik für energieeffiziente Turbomaschinen - TurPro" ist einer von bundesweit derzeit 11 Innovationsclustern der Fraunhofer-Gesellschaft. Durch die Vernetzung möchte die Fraunhofer-Gesellschaft gezielt Technologiefelder mit hohem Innovationspotenzial fördern. Die Innovationscluster bilden dabei eine Plattform, die alle relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft zusammenführt. Als gemeinsame Aufgabe sehen es die Partner, mit neuen Technologien die Märkte der Zukunft zu erschließen und auf diesem Weg auch die Beschäftigung am Hochlohnstandort Deutschland zu sichern. Von den neuen Forschungsinfrastrukturen sollen Impulse ausgehen, die die heimische Wirtschaft im internationalen Wettbewerb stärken.

    Partner im Fraunhofer-Innovationscluster:

    AGIT - Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH
    BCT GmbH
    CemeCon AG
    Dörries Scharmann Technologie GmbH
    Doncaster Precision Castings - Bochum GmbH
    EdgeWave GmbH
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    inno-shape GmbH
    Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) der RWTH Aachen
    Leistritz Turbinenkomponenten Remscheid GmbH
    MAN TURBO AG
    ModuleWorks GmbH
    MTU Aero Engines GmbH
    Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. KG
    Seco Tools GmbH
    Siemens AG, Fossil Power Generation
    S&F Systemtechnik GmbH
    TRUMPF Laser und Systemtechnik GmbH
    Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen

    Ihre Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Thomas Bergs
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -1 05
    Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -61 05
    thomas.bergs@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Dr.-Ing. Ingomar Kelbassa
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstr. 15
    52074 Aachen
    Telefon: +49 (0) 2 41/89 06 -1 43
    Fax: +49 (0) 2 41/89 06 -1 12
    ingomar.kelbassa@ilt.fraunhofer.de
    www.ilt.fraunhofer.de

    Diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial finden Sie auch im Internet unter www.ipt.fraunhofer.de/press/TurPro.jsp


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/press/TurPro.jsp


    Bilder

    Partner im Fraunhofer-Innovationscluster "TurPro" (von links nach rechts): Prof. Hans-Jörg Bullinger (Präsident Fraunhofer-Gesellschaft), Dr. Hans-Otto Jeske (Vorstand MAN Turbo), Prof. Andreas Pinkwart (Minister NRW), Dr. Norbert Arndt (Managing Director Rolls-Royce Deutschland), Prof. Reinhart Poprawe (Institutsleiter Fraunhofer ILT), Prof. Fritz Klocke (Institutsleiter Fraunhofer IPT).
    Partner im Fraunhofer-Innovationscluster "TurPro" (von links nach rechts): Prof. Hans-Jörg Bullinger ...
    Bildquelle: Fraunhofer IPT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).