idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2008 09:11

Konferenz zu innovativer Personalentwicklung

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am 23. und 24. April 2008 findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die 15. Personalkonferenz des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft statt. Das Generalthema der Konferenz lautet: "Mit innovativer Personalentwicklung die Zukunft gestalten". Thematische Schwerpunkte sind u.a. Personalentwicklung und Gesundheit/Alterung, Entwicklung von Führungskräften sowie Mentoring und Netzwerkarbeit. Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Aus der Praxis berichten Vertreter namhafter Unternehmen.

    "Weil die Guten bereits knapp sind und die Kompetenz der Belegschaft den Wettbewerb entscheidet, ist es Zeit, dass sich die Personalkonferenz an der MLU mit der Ausgestaltung systematischer Personalentwicklung beschäftigt", sagt Konferenzleiter Prof. Dr. Manfred Becker. "Den Menschen im Blick, den Erfolg im Auge, darauf muss die Personalentwicklung ausgerichtet sein." Das Thema Alterung der Belegschaft sei beispielsweise für Unternehmen unumgänglich. "Die Firmen werden zu kollektiven Altersheimen. Personalarbeit und Personalforschung müssen Antworten und Gestaltungskonzepte entwickeln." Becker und sein Team forschen bereits seit längerem zum Thema "Alters-Vielfalt-Management".

    Die 15. Personalkonferenz startet am Mittwoch, 23. April 2008, mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel "Substanzielle Erfolge der Personalentwicklung oder Runden im Hamsterrad?". Mit Projekt- und Posterpräsentationen informieren die Mitarbeiter des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprojekte zum Themengebiet Personalentwicklung und Kompetenzmanagement.

    Der zweite Konferenztag startet mit einer thematischen Einführung durch Prof. Dr. Manfred Becker und dem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Thom (Universität Bern) zum Thema: "Personalentwicklung zwischen Reparaturbetrieb und kreativer Business-Partnerschaft". Professor Becker beleuchtet in einem weiteren Plenumsvortrag die "Personalentwicklung als Human-Resources-Manufaktur und Human-Resources-Fabrik" sowie das "Szenario 2015 und die Auswirkungen auf die Personalentwicklung."

    In sechs Arbeitskreisen werden Kernbereiche der Personalentwicklung vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören: fortschrittliche Berufsausbildung (RWE AG), Internationale Führungskräfteentwicklung (Generali AG), Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement (ZF Sachs AG), Personalentwicklung in einem international erfolgreichen Familienunternehmen (Dachser GmbH & Co KG), Mentoring und Networking (AOK-Hessen) und Personalentwicklung und Alterung (Universitätsklinikum Halle). Mit "Lessons learnt" als Zusammenfassung und mit einem Ausblick beschließen Prof. Dr. Manfred Becker und die Moderatoren der Arbeitskreise die Personalkonferenz.

    Adressaten der Konferenz sind Unternehmer, Geschäftsführer, Personalleiter/-referenten/-entwicklungsreferenten und alle personalwirtschaftlich interessierten Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung. Über 50 Teilnehmer werden erwartet.

    Veranstaltungsort:
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Außenstelle Kröllwitz (ehemalige Pädagogische Hochschule)
    Eingang Hoher Weg, Hauptgebäude, Festsaal
    Kröllwitzer Straße 44, 06120 Halle (Saale)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Manfred Becker
    Tel.: 0345 55 23336
    E-Mail: manfred.becker@wiwi.uni-halle.de

    Beate Markatsch
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Tel.: 0345 55 23377
    E-Mail: beate.markatsch@wiwi.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://personal.wiwi.uni-halle.de/personalkonferenz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).