idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2008 14:55

Universitäten Hohenheim und Tübingen loben "Battle of Universities" aus

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Vertrete deine Hochschule: Beim bundesweiten Verhandlungswettbewerb für Studierende

    Wer verhandelt am erfolgreichsten? Private oder staatliche Hochschulen? Techniker oder BWLer? Nordlichter oder Südlichter? Bring den Pokal an deine Uni! Melde dich mit einem Freund oder einer Freundin als Zweierteam im deutschlandweiten Verhandlungswettbewerb, sammle wertvolle Praxiserfahrung und sichere dir die Siegerprämie von 3.000 Euro mit prunkvoller Siegerehrung auf Schloss Hohenheim. Verhandelt wird online von 5. bis 9. Mai. Anmeldung und Infos bis 30. April unter www.marketing.uni-hohenheim.de.

    "Von der Gehaltsverhandlung bis zur Tätigkeit in Einkauf oder Vertrieb - Verhandlungsgeschick gehört zu DEN Schlüsselqualifikation angehender Ökonomen", betont Prof. Dr. Markus Voeth, Marketing- und Verhandlungsexperte der Universität Hohenheim. "Mit dem Battle of Universities geben wir dem Führungsnachwuchs die Chance, das eigene Verhandlungsgeschick auszutesten und im Wettbewerb erste Verhandlungserfahrungen zu sammeln - ohne dass dabei der Spaß zu kurz kommt", erklärt Juniorprofessorin Dr. Uta Herbst von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen.

    Für das Rollenspiel haben die beiden Lehrstühle ein realistisches Szenario entworfen: Innerhalb zweistündiger Verhandlungsrunden schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle von Zulieferer und Hersteller für Pflanzenschutzmittel. Gefeilscht wird nicht nur über den Preis, sondern auch über Liefermengen, Transport und andere Bedingungen. Als Sieger wird das Hersteller- und das Zulieferer-Team gekürt, das den höchsten Gewinn erzielt. Attraktive Geldpreise machen die Sache für die Teilnehmer dabei noch interessanter. "Wie im wirklichen Leben sollen die besonders erfolgreichen Verhandelnden den Erfolg im eigenen Geldbeutel spüren", erläutert Dipl. rer. com. Sina Barisch, Projektleiterin auf Seiten des Lehrstuhls für Marketing der Universität Hohenheim. Möglich wird die Auslobung des Wettbewerbs dabei durch die finanzielle Unterstützung der Sponsoren BASF und der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

    Hintergrund: Verhandlungswettbewerbe

    In Sachen Verhandlungswettbewerbe sind Prof. Dr. Voeth und Jun.-Prof. Dr. Herbst ein eingespieltes Team. Gemeinsam haben sie 2006 in einem lokalen Projekt bereits den "Battle of the Sexes" ausgerufen. Beim Kampf der Geschlechter trugen Studierende der Universität Hohenheim bereits 2 Mal einen ähnlichen Verhandlungsmarathon aus. "Wir haben dabei mit einigen Stereotypen aufgeräumt, andererseits aber auch festgestellt, dass Frauen und Männer wirklich unterschiedlich, aber nicht immer besser oder schlechter verhandeln", freut sich Juniorprofessorin Herbst.

    Links:
    Anmeldung zum Battle: http://<www.marketing.uni-hohenheim.de>;

    Text: Leonhardmair / Klebs

    Kontaktadresse :
    Prof. Dr. Markus Voeth, Universität Hohenheim, Fachgebiet BWL insb. Marketing (Leitung)
    Tel.: 0711 459-22926, E-Mail: marketing@uni-hohenheim.de

    Jun-Prof. Dr. Uta Herbst, Universität Tübingen, Lehrstuhl für Marketing
    Tel.: 0711/459 - 23410, E-mail: herbst@uni-hohenheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.marketing.uni-hohenheim.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).