idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2008 18:04

Der Frühling kommt, die Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock auch

Dr. Heinrich Cuypers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    ostock wird nachtaktiv. Zum 5. Geburtstag der Langen Nacht der
    Wissenschaften ist die Stadt wieder auf den Beinen. Nicht nur die
    Wissenshungrigen, sondern auch alle Wissenseinrichtungen der Hansestadt
    machen sich bereit für einen nächtlichen Frühlingsspaziergang. Am
    24.April erwarten über 300 Veranstaltungen von 18 bis 23 Uhr ihre
    Besucher, um Antworten auf viele Fragen zu geben. Mit der Aktion
    "MitWisser Gesucht!" ist der Kartenvorverkauf erfolgreich gestartet. Die
    Veranstalter rechnen mit 7000 Besuchern. Für Groß und Klein wird etwas
    geboten.

    Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Standort Warnemünde.
    Das Institut für Ostseeforschung ist nach langer Pause im neuen Gebäude
    wieder am Start und erstmals öffnet das Kraftwerk der Stadtwerke Rostock
    AG in Schmarl seine Pforten. Darüber hinaus haben die Private
    Hanseuniversität und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
    ihre Premiere als Wissensstationen. Das Bundesamt lockt unter anderem
    mit der Genauigkeit von Satelliten in der Schifffahrt oder der
    spannenden Suche nach Wracks in der Ostsee. Die Besichtigung des Luft-
    und Raumfahrtzentrums ist ein weiteres Highlight im Norden der Stadt. Im
    Technologiepark Warnemünde wird das Angebot auch durch die
    mikroskopische Beobachtung von Stents bereichert. Diese kleinen
    Drahtgitter dienen der Aufdehnung von verengten Blutgefäßen. Eine neue
    Shuttle-Route Nord durch die RSAG macht dieses Wissenspaket komplett und
    leicht erreichbar.

    Aber auch die Kleinen kommen in dieser Nacht nicht zu kurz. So gibt es
    in der HMT ein Programm ausschließlich für Kinder. Ab 18 Uhr sind
    Wissenskasper Naseweis und Bär Pippeloentje zu Besuch. Naseweis hat sich
    im Jahr der Mathematik ganz auf das Spiel mit Zahlen spezialisiert und
    bietet mathematische Knobeleien für passionierte Mini-Wissenschaftler.
    Pippeloentje verzaubert mit wunderbarem Wissen. Kinderfreundlichkeit
    wird in der Veranstaltungsreihe der Langen Nacht zunehmend groß
    geschrieben. Während es im letzten Jahr nur drei kindgerechte Stationen
    für Mini-Wissenschaftler gab, sind es in diesem Jahr bereits neun. Neben
    der HMT bietet zum Beispiel das Institut für Biowissenschaften der
    Universität spannendes zur Evolution. Das Institut für Physik erheitert
    mit den "Rostocker Stadtphysikanten" und im Institut für Chemie kann man
    Glas selber blasen.

    Wer weniger interessiert an Naturwissenschaften ist, sondern sich lieber
    detektivisch auf historische Spurensuche begibt, ist bei der
    Theologischen Fakultät richtig. Dort buchstabieren die Sterne in einer
    Performance um Kultur, Musik und Religion die Namen berühmter,
    verstorbener Personen. Bei den Altertumswissenschaften kann man etwas
    über die romantischen Aspekte von alten Tapeten erfahren.

    Neben diesen Höhepunkten gibt es viele weitere spannende Stationen, die
    in Führungen, Präsentationen und Vorträgen Einblicke in den Stand der
    Forschung geben. So sind das Zoologische Institut, das Biomedizinischen
    Forschungszentrum, das Institut für Ostseefischerei, die Medizinische
    Fakultät und Theologische Fakultät der Universität, die Sternwarte und
    viele mehr mit von der Partie. Die Lange Nacht der Wissenschaften in
    Rostock ist ein Konzept, dass seit fünf Jahren die Hansestadt mit
    wachsender Besucher- und Helferzahl begeistert. So sind auch die
    bundesweiten Medien in diesem Jahr auf die Veranstaltung aufmerksam
    geworden. Der ZEIT-Verlag mit seiner Publikation ZEIT-Wissen ist daher
    erstmals Partner der Wissensnacht. Kommunikation wird auch wieder beim
    diesjährigen Wettbewerb groß geschrieben. Bei diesem haben sich
    Stationen beworben, die den Gästen ihre Wissenschaft am Verständlichsten
    und Interessantesten zugänglich machen wollen. Die Preisverleihung
    findet auf der der abschließenden "After Science Party" im Club moya
    statt. Alle "wissenschaftlichen Nachteulen", die noch nicht müde sind
    und die gewonnenen Eindrücke bei einem Cocktail diskutieren möchten,
    sind herzlich eingeladen.

    Erreicht werden die zahlreichen wissenschaftlichen Stationen über einen
    Shuttle-Service der RSAG. Dieser verkehrt im 20 und 30 Minutentakt von
    der Innenstadt über den Fischereihafen, nach Warnemünde und in die
    Südstadt. Wie gewohnt, werden Einzel-, Duo- und Gruppentickets zu einem
    Preis von €5, €9 und €15 angeboten. Der Vorverkauf findet im
    Pressezentrum im Rostocker Hof, beim StudentInnenrat, der Agentur Sphinx
    ET und bei allen RSAG- Verkaufsstellen statt.

    Weitere Informationen und
    das ausführliche Programm unter:
    http://www.lange-nacht-des-wissens.de

    Kontakt:
    Raja Schönbeck-Jurasinski
    SPHINX ET AGENTUR FÜR ZEITGEISTENTWICKLUNG
    Wollenweberstraße 62
    18 055 Rostock
    Schumannstraße 2
    Fon: 0381. 128 93 92
    Fax: 0381. 128 94 79
    e-mail: raja.s.jurasinski@sphinxet.de
    http://WWW.SPHINXET.DE

    PROGRAMM:
    *Lange Nacht der Wissenschaften*

    24. April 2008, 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr

    *Stationsübersicht - Shuttle-Service*

    *<route ost>*

    1. stadtmitte

    2. hmt

    3. werftdreieck | ews

    4. fischereihafen

    *<route nord> *

    5. stadtwerke rostock

    6. technologiepark warnemünde

    *<route süd>*

    7. ulmenstraße

    8. schillingallee

    9. sternwarte | cjd

    10. zoo | darwin box

    11. justus-von-liebig-weg

    12. universitätsbibliothek

    13. albert-einstein-straße

    14. joachim-jungius-straße

    15. klinikum südstadt

    16. innerstädtisches gymnasium


    Weitere Informationen:

    http://www.lange-nacht-des-wissens.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).