idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2008 08:48

Pankreaszentrum am Klinikum der Universität München (LMU)

Philipp Kressirer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Universität München

    Das Pankreaszentrum am Klinikum der Universität München (LMU) - Campus Großhadern sowie Campus Innenstadt - bietet eine einzigartige Kombination interdisziplinärer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten mit Einsatz modernster, teilweise nur in Studien verfügbarer, medikamentöser und technischer Verfahren. Durch die enge Abstimmung der Experten unterschiedlichster Fachrichtungen, durch gemeinsame Visiten, Konferenzen und Konsultationen wird individuell die optimale Behandlungsstrategie festgelegt. Ein wichtiges Merkmal des Pankreaszentrums ist die Möglichkeit, wirklich umfassend alle Erkrankungen des pankreatischen Systems auf höchstem Niveau zu behandeln. Schwerpunkte sind daher nicht nur die Diagnose und Therapie der bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, sondern auch insbesondere die akuten und chronischen Entzündungen des Pankreas (Pankreatitis) bis hin zur Transplantation der Bauchspeicheldrüse.

    Am Klinikum der Universität München - Campus Großhadern sowie dem Campus Innenstadt - wird die Behandlung der Pankreaserkrankungen interdisziplinär zusammen mit folgenden Kliniken durchgeführt: Chirurgische Klinik, Institut für Klinische Radiologie, Medizinische Klinik II, Medizinische Klinik III, Klinik für Strahlentherapie, Abteilung für Klinische Pharmakologie. Zu den bereits bestehenden Strukturen gehören Schwerpunktambulanzen der Med. Klinik II, der Med. Klinik III, der Chirurgie und der Strahlentherapie. Diese Schwerpunktambulanzen ermöglichen eine qualifizierte Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. In gemeinsamen Tumorboards, an denen alle o.g. Fachrichtungen vertreten sind, werden die Behandlungswege für die Patienten festgelegt. Auf diese Weise wird eine optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleistet und eine stadiengerechte Behandlung nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen ermöglicht.

    Nachfolgend sind die Schwerpunkte sowie Ziele in der Patientenversorgung, der ärztliche Fortbildung und der Forschung skizziert.

    SCHWERPUNKTTHEMEN
    o Chirurgische Behandlung des resektablen Pankreaskarzinoms
    o Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten Pankreaskarzinoms mit Hilfe von Chemotherapie und molekular-biologisch gezielten Substanzen
    o Bestrahlungstherapie bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom
    o Tumorvakzinierung beim Pankreaskarzinom
    o Hyperthermie und Chemotherapie in der adjuvanten Therapie
    o Pankreastransplantation


    ZIELE DES PANKREASZENTRUMS
    o Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Patientenversorgung
    o Klinische Forschung
    o Experimentelle Forschung
    o Fortbildungen/Seminare


    1. PATIENTENVERSORGUNG
    o Gemeinsame Leitlinien in Diagnostik und Therapie
    o Gemeinsame Fallbesprechungen
    o Optimierung der ambulanten und stationären Versorgung
    o Möglichkeit der Behandlung von Patienten im Rahmen klinischer Studien
    o Sicherstellung einer optimalen Versorgung zu Hause (unter Einschluss der Ernährungsbehandlung und Schmerztherapie)
    o Zentrale Patientenerfassung


    2. FORTBILDUNG/SEMINARE
    o Zielgruppe: Klinikmitarbeiter sowie interessierte niedergelassene Ärzte
    o Themen: Grundlagenforschung und klinische Studien


    3. KLINISCHE FORSCHUNG
    Nach Möglichkeit sollen die Patienten im Rahmen klinischer Studien behandelt werden. Eine stadiengerechte Behandlung des Pankreaskarzinoms innerhalb klinischer Studien wird schon zum gegenwärtigen Zeitpunkt realisiert.

    4. EXPERIMENTELLE FORSCHUNG
    Im Rahmen von Phase I/II Studien ist derzeit eine direkte klinische Umsetzung der Grundlagenforschung möglich. Die folgenden wissenschaftlichen Schwerpunkte stehen hier im Vordergrund:
    o Angiogenese Inhibitoren
    o Hemmung des EGFR (Epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor)
    o Antikörper gegen HER-2/neu
    o Serin Protease Inhibitor WX-UK1

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Volker Heinemann
    Medizinische Klinik III
    Klinikum der Universität München - Campus Großhadern
    Tel: 089/7095-2250
    E-Mail: Volker.Heinemann@med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Hochauflösende Bilddatensätze mit 64-Zeilen MDCT im Submillimeterbereich ermöglichen außerdem eine Darstellung der Gefäße und deren exakte Beziehung zu den umliegenden Organen. Diese Information ist im Falle eines Pankreastumors vor allem wichtig für den Chirurgen. Gefäße können mit speziellen Nachverarbeitungstechniken 3-dimensional dargestellt werden (Volume-rendering techniques; VRT).
    Hochauflösende Bilddatensätze mit 64-Zeilen MDCT im Submillimeterbereich ermöglichen außerdem eine D ...
    Pressestelle LMU-Klinikum München/Steffen Hartmann
    None

    CTgesteuerte Intervention
    CTgesteuerte Intervention
    Pressestelle LMU-Klinikum München/Steffen Hartmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).