idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2008 17:33

HIS:Forum Hochschule 6|2008 "Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen" erschienen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Können virtuelle Lehr- und Lernformen zur Erweiterung der Lehrkapazität einer Hochschule beitragen? Dieser Frage geht das HIS:Forum Hochschule 6|2008 unter dem Titel "Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen" an Hand von exemplarischen Modellrechnungen nach. Ziel der Studie ist es, die Diskussion um (mögliche) Ressourcenwirkungen von E-Learning anzuregen.

    Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre ist seit der Jahrtausendwende an den Hochschulen stark ausgebaut worden. Entwicklung und Nutzung von netzgestützten Formen des Lehrens und Lernens wurden maßgeblich durch Förderprogramme des Bundes und der Länder unterstützt, die sich zunächst auf Erstellung von hochwertigem, multimedialem Content, später auf den Aufbau lehr- und lernförderlicher Supportinfrastrukturen konzentriert haben.

    Einer der zu Beginn der Entwicklung mediengestützter Lehre insbesondere in der Hochschulpolitik dominanten Beweggründe für die Förderung und den Einsatz von E-Learning war die Hoffnung, personelle, bauliche und andere Ressourcen durch die Verlagerung der Lehre ins Internet reduzieren zu können. Das Echo auf diese Zielsetzung war naturgemäß geteilt: Auf der einen Seite wurde die Absicht einer Ressourceneinsparung begrüßt, auf der anderen Seite wurde sie dagegen als verfehlt und zudem unrealistisch zurückgewiesen.

    In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass ein didaktisch hochwertiger und technisch solider E-Learning-Einsatz durchaus zusätzliche Ressourcen bindet. Technische Infrastrukturen müssen aufgebaut, didaktische Szenarien entwickelt, Lernumgebungen medial gestaltet, Medienkompetenzen erworben, Akzeptanz bei den Lehrenden durch Support und Anreize erzeugt werden.

    Inzwischen sind an vielen Hochschulen auf der Basis der in den vergangenen Jahren getätigten Investitionen aber Infrastrukturen und Kompetenzniveaus entstanden, die eine Auseinandersetzung mit möglichen Ressourcenwirkungen von E-Learning erneut interessant erscheinen lassen. Vor dem Hintergrund des Hochschulpakts 2020 und der ihm zugrundeliegenden Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der Studierendenzahlen geht die Studie daher der Frage nach, welche die Ausbildungskapazität erweiternden Effekte der Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmedien haben könnte.

    Dabei werden am Beispiel eines hypothetischen Informatik-Fachbereichs verschiedene E-Learning-Szenarien durchgespielt und im Hinblick auf ihre jeweiligen Kapazitätseffekte (Studienanfängerzahlen, Studienplätze) analysiert. Inhaltlicher Ansatzpunkt ist dabei eine (partielle) Substitution von Präsenzlehre durch ein mediengestütztes, teils betreutes, teils unbetreutes Selbststudium, methodisch orientieren sich die Modellrechnungen an der Kapazitätsberechnung als Planungsinstrument. Ziel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie ist es, mit den angestellten Modellrechnungen sachbezogene Hinweise für eine Methoden- und Sachdiskussion über mögliche personelle Ressourcenwirkungen von E-Learning zu geben.

    Die gesamte Publikation steht als PDF-Download kostenlos unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200806.pdf zur Verfügung. Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 10,- € direkt bei HIS bestellt werden.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Bernd Kleimann
    Tel: 0511 / 1220-162
    E-Mail: kleimann@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Joachim Müller
    Tel: 0511 / 1220-435
    E-Mail: jmueller@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200806.pdf - kostenloser Download von Forum Hochschule 6|2008


    Bilder

    "Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen"
    "Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).