idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2008 08:20

Personalkaufleute: Profis für optimale Personalgewinnung und -entwicklung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswählen, passgenau einsetzen und in ihrer Weiterentwicklung unterstützen: Dies sind zentrale Aufgaben, die in allen Personalabteilungen von Betrieben, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen professionell erfüllt werden müssen. Im Zuge der demografischen Entwicklung ist es noch wichtiger, diese Prozesse zu optimieren. Aus diesem Grund hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Personalarbeit den neuen Ausbildungsberuf "Personaldienstleistungskaufmann/-frau" entwickelt. An seiner Entstehung haben Sachverständige der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände (insbesondere aus der Zeitarbeitsbranche) mitgewirkt. In dem innovativen und zukunftsträchtigen neuen Beruf kann ab dem 1. August 2008 ausgebildet werden.

    Die vielseitige Ausbildung für Personaldienstleistungskaufleute dauert drei Jahre. Sie steht allen Schulabgängern und -abgängerinnen offen. Nach Abschluss der Ausbildung arbeiten die jungen Leute zum Beispiel als Personaldisponenten/-innen, Personalsachbearbeiter/-innen oder Personalreferenten/-innen in Personalabteilungen oder bei Personaldienstleis¬tungsunternehmen.

    Personaldienstleistungskaufleute lernen, wie man um geeignetes Personal wirbt, wie man es professionell auswählt und berät, wie man einstellt und vermittelt. Sie steuern den Personaleinsatz und verantworten dessen Vorbereitung. Auch die rechtlichen Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts, der Arbeitnehmerüberlassung sowie des Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutzes gehören zur umfassenden Ausbildung für die Arbeitswelt von morgen. Darüber hinaus entwickeln sie Kompetenzen in der Steuerung von kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Prozessen, recherchieren und dokumentieren Arbeitsmarktentwicklungen und Qualifikationsprofile und wirken an der Qualitätssicherung mit.

    Da die Arbeit der Fachkräfte sehr viel mit Menschen zu tun hat, erwerben Personaldienstleistungskaufleute Kompetenzen in Kommunikation, Moderation und im Konfliktmanagement. So gehören beispielsweise die Präsentation des eigenen Unternehmens, Mitarbeitergespräche, Teambildungsmaßnahmen und Vertragsverhandlungen zu ihrem Arbeitsalltag.

    Die Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten für die angehenden Kaufleute sind aller Voraussicht nach sehr gut, weil es bislang keinen Ausbildungsberuf für den Personalbereich gegeben hat. Eine berufliche Weiterbildung zum Personalfachkaufmann kann nach der Ausbildung angeschlossen werden, ein neuer Fortbildungsberuf zum Personaldienstleistungsfachwirt ist geplant.

    Insbesondere in der auf Personalvermittlung spezialisierten Zeitarbeitsbranche mit derzeit bundesweit rund 5.000 Unternehmen besteht ein großes Interesse an dem neuen Ausbildungsberuf. Die Verdreifachung der Zahl der beschäftigten Zeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer in Deutschland von etwa 200.000 im Jahr 1997 auf rund 630.000 im Jahr 2006 hat einen hohen Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Perso¬nalarbeit zur Folge.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter
    http://www.bibb.de/de/27446.htm
    oder unter http://www.alle-achtung.info

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilt:
    Dr. Franz Schapfel-Kaiser; Tel.: 0228 / 107-1329;
    E-Mail: schapfel-kaiser@bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).