idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) legen Studie zu Erfolgsbedingungen von Wachstumsräumen außerhalb der Metropolen vor.
Viele ländliche Regionen außerhalb der großstädtischen Verdichtungsräume entwickeln sich positiv. Sie zeichnen sich durch eine starke wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und durch hohe Beschäftigungszahlen aus. Der Lehrstuhl für Regionalentwicklung der Technischen Universität Kaiserslautern hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) acht solcher Regionen untersucht. Die Ergebnisse sind nun als Heft 56 der vom BMVBS und BBR herausgegebenen Schriftenreihe "Werkstatt: Praxis" erschienen.
Ziel des Projektes im Rahmen des Forschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) war es, mithilfe einer Auswertung von Statistiken sowie Experteninterviews und Befragungen Faktoren für die Herausbildung dynamischer Korridore, von Mittelstädten und wachstumsintensiven Standorträumen zu identifizieren und zu diskutieren. Außerdem sollten Handlungsmöglichkeiten der Raumordnung zur nachhaltigen Unterstützung der positiven Entwicklung in Wachstumsregionen außerhalb der Metropolen dargestellt werden.
Die Studie zeigt: Neben einer regionalen Wirtschaftsstruktur, die weniger anfällig für strukturelle oder konjunkturelle Krisen ist und im Wesentlichen durch klein- und mittelständische Betriebe geprägt ist, sind es die regionalen Akteure selbst, die maßgeblich Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Regionen haben - mit ihrem Engagement, ihrer Kreativität und ihrem Durchhaltevermögen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Heftes liegt auf den Handlungsempfehlungen zur Steuerung von Standortfaktoren, zu regional- und kommunalwirtschaftlichen Strategien sowie zur regionalen Governance. Sie sollen die Übertragbarkeit der Befunde sichern.
BMVBS/BBR (Hrsg.): Erfolgsbedingungen von Wachstumsmotoren außerhalb der Metropolen, Werkstatt: Praxis Heft 56, Bonn 2008
ISBN 978-3-87994-956-4
kostenfrei zu beziehen bei: sarah.mueller@bbr.bund.de
Für Rezensions- und Presseexemplare wenden Sie sich bitte an Christian Schlag, Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de
Für Rückfragen zur Studie: Dr. Rupert Kawka, Referat I 1 - Raumentwicklung, Tel: +49(0)22899.401-1314, rupert.kawka@bbr.bund.de
Eine Zusammenfassung der Studie findet sich auf der Website des BBR:
http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/ModellvorhabenRaumordnung/Studien/...
******************************************************************************
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).