idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2008 14:13

"Auferstanden aus Ruinen / Und der Zukunft zugewandt" ? - DDR-Zeitgeschichte im Fokus der Informationswissenschaften

Birgit Lißke Rektorat
Fachhochschule Potsdam

    Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam veranstaltet im SoSe 2008 eine Vortragsreihe zur nachhaltigen Dokumentation der DDR-Geschichte und will damit dem Gedächtnisverlust vorbeugen.

    Kein Telefon, keine Ausreise - das alles scheint für heutige Generationen unvorstellbar. Das reale Leben in der DDR gerät immer mehr in Vergessenheit. Aber Kenntnis der Vergangenheit ist Grundlage für Veränderungen in der Zukunft. "Die informationswissenschaftliche Aufarbeitung der unmittelbaren Vergangenheit ist Voraussetzung für das historische Gedächtnis der Gesellschaft. In diesem Semester haben wir uns die DDR-Zeitgeschichte zum Thema gemacht", erklärt Prof. Dr. Susanne Freund, Archivwissenschaftlerin an der Fachhochschule Potsdam, die hinter der Vortragsreihe liegende Idee. Und Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, der neue Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften und Mitinitiator der Vortragsreihe ergänzt: "Die Vortragsreihe soll anhand von Beispielen konkreter Aktivitäten von prominenten Archivaren, Dokumentaren und Bibliothekswissenschaftlern die fundamentale Rolle der Informationswissenschaften in der Gesellschaft plastisch machen."
    Höhepunkt der Reihe in diesem Semester wird der Vortrag von Joachim Gauck sein, der mit der nach ihm benannten Behörde als Pionier der ersten Stunde die Stasiunterlagen archivisch sicherte und zugänglich machte.

    Die Vortragsreihe "Informationswissenschaften gegen den Gedächtnisverlust" beginnt am Dienstag, dem 29. April 2008, mit einem Vortrag von Ulrike Becker und Birgit Hausstein von der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). Sie werden zum Thema "Die Rettung des Nachlasses der DDR-Sozialforschung: Graue Literatur und Daten" sprechen und über die Dokumentation der brisanten DDR-Sozialforschung in der frühen Nachwendezeit berichten. "Wenn wir nicht direkt nach der Wende den Zugriff auf die Aktenschränke und Archive der Sozialforscher erhalten hätten, " - so die rückblickende Einschätzung der Forscherinnen - "wüssten wir heute nicht, wie 'die DDR' sich selber tatsächlich gesehen und analysiert hat."

    Die Termine der Vortragsreihe:
    29.04.08: 17 Uhr, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
    Ulrike Becker und Birgit Hausstein (Gesellschaft Sozialwissenschaft-licher Infrastruktureinrichtungen - GESIS):
    "Die Rettung des Nachlasses der DDR-Sozialforschung: Graue Literatur und Daten"

    13.05.08: 17 Uhr, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
    Prof. Dr. Siegfried Lokatis (Buchwissenschaft Uni Leipzig):
    "Die Rolle der Bibliotheken und des 'heimlichen' Lesens in der DDR"

    11.06.08: 14 Uhr, Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4, Hörsaal I
    Joachim Gauck (ehem. Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR):
    Die Archivierung der Stasi-Unterlagen

    08.07.08: 14 Uhr, Filmmuseum Potsdam
    Dr. Ralf Forster und Matthias Struch (Filmmuseum Potsdam):
    "DDR-Filme retten! Das audiovisuelle Erbe der DDR und der Umgang mit dem Filmstock im Filmmuseum" über die Problematik, das audiovisuelle Erbe der DDR nachhaltig zu sichern".

    Veranstaltungsorte:
    Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Am Neuen Markt 9 - Potsdam; Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4;
    Filmmuseum Potsdam, Marstall, Potsdam.

    Alle Interessierten sind eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Die Veranstaltungen knüpfen an die Tradition des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam an, gesellschaftlich brisante Themen der Informationswissenschaften einem größeren Publikum nahe zubringen. Es ist geplant, jedes Semester ähnliche Themen aufzugreifen, um die Informationsarbeit aus ihrem Schattendasein hinter Google und Co. herauszuholen.

    Wissenschaftliche Konzeption:
    Prof. Dr. Susanne Freund, Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm (Kontakt: freund@fh-potsdam.de / hobohm@fh-potsdam.de/ 0331 580-1521, -1500).

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).