idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2008 09:58

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften als "Ausgewählter Ort 2008" ausgezeichnet

Dr. Tamara Pianos Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

    Kiel, 23.04.2008 - Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, kurz ZBW, wurde heute von Henning Oldenburg, Mitglied der Geschäftsleitung Private Wealth Management der Deutschen Bank Schleswig-Holstein, als "Ausgewählter Ort" im Land der Ideen ausgezeichnet. Die weltweit größte Bibliothek für Wirtschaft mit über vier Millionen Büchern und anderen Veröffentlichungen ist damit einer der Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen".

    Henning Oldenburg betonte in seiner Laudatio: "Die ZBW ist mehr als die weltweit größte Wirtschaftsbibliothek. Indem sie wissenschaftliche Inhalte breit zugänglich macht, ist sie auch ein Symbol für die Demokratisierung von Wissen und damit eine unmittelbare Investition in unser aller Zukunft. Denn nur auf der Basis von Know-how entstehen Ideen und Innovationen, die uns alle voran bringen."

    Horst Thomsen, der Direktor der ZBW, freut sich über die Auszeichnung: "Wir sind sehr stolz, ein ausgewählter Ort im Land der Ideen zu sein. Mit unserer Teilnahme am Wettbewerb und der Auszeichnung können wir zeigen, dass eine moderne Bibliothek mehr zu bieten hat als Bücherregale. Wir nutzen die Möglichkeiten des Internets, um Dienstleistungen anzubieten, die so früher nicht möglich waren. Im Chat oder per Mail können Sie uns Ihre Fragen zu Wirtschaftsthemen stellen oder wir stellen elektronische Volltexte im Netz zur Verfügung."

    Eingeleitet wurde die Feierstunde mit Grußworten von Karin Wiedemann, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, und Peter Todeskino, Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Kiel.

    Mit einem bunten Abend der Offenen Tür feierte die ZBW anschließend an ihren beiden Standorten in Kiel und Hamburg. Neben Präsentationen der Dienstleistungen und Führungen durch die Häuser wurde der Abend durch Auftritte von Künstlern abgerundet. Die A-cappella-Gruppe Quartett Komplett sorgte für Musik und Krimi-Autor Boris Meyn für Spannung mit einer Lesung aus "Die rote Stadt."

    Rund 1.500 Orte hatten sich mit ihren Ideen an dem Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" beteiligt, den die Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" gemeinsam mit der Deutschen Bank seit nunmehr drei Jahren unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler ausschreibt. "Wir wollen Botschafter für Leistungsbereitschaft und Engagement sein und sichtbar machen: Deutschland ist ein Land der Ideen, das Zukunft gestaltet", begründet Henning Oldenburg das Engagement der Deutschen Bank.

    Pressekontakt:

    Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Dr. Tamara Pianos
    Düsternbrooker Weg 120
    24105 Kiel
    Tel.: (00 49 -(0)431-8814-365)
    Fax: (00 49 - (0)431-8814-520)
    E-Mail: t.pianos@zbw.eu

    Deutsche Bank Presse
    Sandra Haake-Sonntag
    Tel.: (00 49) 069/910-42925
    E-Mail: sandra.haake-Sonntag@db.com


    Weitere Informationen:

    http://www.land-der-ideen.de/ Die Initiative "Land der Ideen"
    http://www.zbw.eu/ueber_uns/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen_2008_land_... Abend der Offenen Tür
    http://www.zbw.eu/ueber_uns/presse.htm Presseinformationen ZBW
    http://www.zbw.eu/ueber_uns/presse/download/fotos.htm Fotos ZBW


    Bilder

    Logo Ausgewählter Ort im Land der Ideen
    Logo Ausgewählter Ort im Land der Ideen

    Horst Thomsen,  Henning Oldenburg, , Karin Wiedemann,  Peter Todeskino (v.l.)
    Horst Thomsen, Henning Oldenburg, , Karin Wiedemann, Peter Todeskino (v.l.)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).