idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2008 12:18

Mobiles Wettkampfsystem Mobota bei NUK-Businessplan-Wettbewerb prämiert

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Das Vermarktungskonzept für das mobile Outdoor Trainings- und Wettkampfsystem Mobota überzeugte die Jury des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2008. Ausgewählt unter 66 Bewerbern wurde die Geschäftsidee der Mobota-Erfinder Hahnen und Wirsam, Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts FIT, und ihrem Gründungspartner Ex-Radprofi Raphael Schweda mit einem der drei Hauptpreise prämiert.

    Bei der Prämierungsfeier präsentierten die zwölf Nominees den 120 Gästen ihr Unternehmenskonzept in einem so genannten Elevator Pitch, also Verkaufsgesprächen im dreiminütigen Schnelldurchgang. Den drei Hauptpreisträgern winken nun 10.000 Euro Prämie in der dritten Runde, in der die Plausibilität der Finanzplanung bewertet wird.

    Die geplante Ausgründung um das vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Kooperation mit dem Zentrum für Softwarekonzepte Aachen (ZfS) entwickelte Mobota-System kombiniert eine Software für GPS-fähige Mobiltelefone mit einem Community-Portal für Social Networking unter Freiluft-Athleten. Mobota unterstützt bei der Navigation in unbekanntem Terrain und ermöglicht es, virtuelle Wettkämpfe gegen sich selber oder einen Gegner aus dem Community-Portal auszurichten.

    Das Mobota-System informiert dabei über die eigene "Position" im Verhältnis zu den anderen Sportlern, gibt etwa den Vorsprung oder Rückstand in Zeit und Entfernung an. Es entsteht ein virtueller Wettkampf, bei denen die Starter zu einem beliebigen Zeitpunkt antreten können. Das Portal unterstützt Sportler beim Knüpfen von sozialen Netzwerken, bei der Trainingsplanung, bei der Organisation von Wettkämpfen und erlaubt den Austausch von interessanten Trainingsstrecken.

    "Wir sind von unserer Idee absolut überzeugt", kommentiert Hahnen. "Die technologischen Rahmenbedingungen sind ideal. Die Verbreitung handlicher GPS-fähiger Geräte, sei es Handy oder PDA, steigt und ist mittlerweile beinahe Standard. Die Entwicklung der Satellitennavigation und die einfache Verfügbarkeit von Online-Luftbildkarten in immer besserer Qualität machen unsere Plattform sehr zukunftssicher."

    Auch bei Finanzplanung habe man schon seine "Hausaufgaben" gemacht, so Wirsam: "Unsere Kernzielgruppe zusammengesetzt aus Wettkampf- und Gelegenheitssportlern umfasst rund 7 Mio. Kunden - allein in Deutschland. Es wird eine Gratis- sowie eine kostenpflichtige Premium-Version als Abonnement geben und mittels gezielt geschalteter Werbung werden zusätzliche Einnahmen generiert." Daneben soll auch eine kostenpflichtige Trainingsberatung und -planung angeboten werden.

    Auch im Business-to-Business Bereich stecken laut Schweda große Potentiale. Mögliche Kunden seien beispielsweise Leistungssportverbände, Sporteventveranstalter, Hersteller elektronischer Sportgeräte oder bereits bestehende Touristik-, Sport- und Streckenportale, die Mobota in ihr Portfolio aufnehmen wollen.

    Kontakt:

    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    Telefon: +49 (0) 22 41/14-22 08


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de/projects/kooperationssysteme/mobota.html


    Bilder

    (v.l.) Wido Wirsam, Ex-Radprofi Raphael Schweda und Jochen Hahnen.
    (v.l.) Wido Wirsam, Ex-Radprofi Raphael Schweda und Jochen Hahnen.
    (c) NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).