idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschafts-Pressekonferenz zum Thema
Fusion des GMD-Forschungszentrums Informationstechnik GmbH mit der Fraunhofer-Gesellschaft: Konzept der Moderatoren
Die Moderatoren stellen ihr Konzept für den Fusionsprozess vor.
Prof. Sommerlatte und Prof. Picot waren beauftragt worden, als Moderato
ren ein überzeugendes Konzept für die Fusion von GMD und FhG zu ent-wickeln. Beide Moderatoren werden Grundzüge dieses Konzeptes vorstellen und das weitere Verfahren erläutern
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DIENSTAG, 24. OKTOBER, 11.00 UHR
MIT:
Prof. Dr. Dr. h. c. Arnold Picot
Institut für Organisation der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr.-Ing. Tom Sommerlatte
Managing Director Europe, Arthur D. Little International, Inc., Frankfurt
THEMA: Fusion des GMD-Forschungszentrums Informationstechnik GmbH mit der Fraunhofer-Gesellschaft: Konzept der Moderatoren
Prof. Sommerlatte und Prof. Picot waren beauftragt worden, als Moderato-ren ein überzeugendes Konzept für die Fusion von GMD und FhG zu ent-wickeln. Beide Moderatoren werden Grundzüge dieses Konzeptes vorstellen und das weitere Verfahren erläutern. Kernpunkt des Konzeptes stellt die Bildung einer Informations- und Kommunikationsgruppe dar, deren Struktur sowie Budgetaustattung in Grundsatz dargestellt wird. Eine besondere Rolle bei der jetzt beginnenden Umsetzung des Konzeptes spielt seine Vermittlung gegenüber den beteiligten Einrichtungen in einem intensiven Kommunikationsprozess.
Die beiden Moderatoren stellen im Rahmen der Wissenschafts-Pressekonferenz ihr Konzept erstmals der Öffentlichkeit vor und beantwor-ten Ihre Fragen.
Moderation: Jean Pütz
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45,
Raum S 1/2 (Haupteingang)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).