idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2008 13:48

Körpereigenes Eiweiß mindert Schäden am Herzen

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Schäden am Herzen lassen sich durch einen körpereigenen Stoff verringern: Zu dieser Erkenntnis gelangte ein Team aus Medizinern des Universitätsklinikums Rostock in Zusammenarbeit mit internationalen Forschern. Untersucht wurde der so genannte Reperfusionsschaden: Wird Herzgewebe nach einem Infarkt erneut durchblutet, entstehen Schäden im Gewebe, die das erkrankte Organ zusätzlich schwächen.
    Einer Forschergruppe aus Bristol und Wien gelang es, eine körpereigene Substanz zu isolieren, die den Reperfusionsschaden verringert. In Kooperation mit Rostocker Wissenschaftlern wurden die schützenden Eigenschaften dieser Substanz experimentell untersucht, so dass eine internationale klinische Studie mit 250 Patienten durchgeführt werden konnte. Für ihre Entdeckung bekamen die Forscher jetzt den Hanse-Preis für Intensivmedizin, der jährlich von der Firma Fresenius AG verliehen wird und mit 5.000 Euro dotiert ist.

    Ein Herzgefäß ist verschlossen und das Herz erleidet einen Infarkt. Schnelle Hilfe ist notwendig, damit das verschlossene Gefäß wieder geöffnet und der Herzmuskel wieder durchblutet werden kann. Ansonsten stirbt das vom Infarkt betroffene Gewebe dauerhaft ab. Methoden, Herzgefäße wieder zu öffnen, gibt es mehrere; häufig kommt zum Beispiel eine Gefäßstütze, ein Stent, zum Einsatz. Alle Behandlungsmöglichkeiten haben jedoch eines gemeinsam: Das frische Blut, das nun wieder durch das geöffnete Gefäß fließen kann, richtet im Herzen Schaden an, zerstört weiteres Herzmuskelgewebe. "Wir nennen das den Reperfusionsschaden", sagt Anästhesist Dr. Jan Patrick Roesner, der sich mit diesem paradoxen Phänomen beschäftigt hat.

    Dr. Roesner von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Rostock suchte nach Mitteln, die Schäden durch erneut ins Herz fließendes Blut möglichst gering zu halten. In Kooperation mit Wissenschaftlern aus Bristol und Wien untersuchte er die schützenden Eigenschaften einer körpereigenen Substanz, eines so genannten Fibrinogenspaltproduktes, auf den Herzmuskel nach durchgemachten Herzinfarkt und nach Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes. Am Anfang standen dabei experimentelle Untersuchungen an Tieren. "Wir konnten herausfinden, dass durch den Einsatz dieses körpereigenen Fibrinogenspaltproduktes die Schäden im Tierversuch deutlich verringert werden konnten." Dies war die Grundlage, auf der eine internationale Studie an 250 Patienten durchgeführt wurde. Die Erkenntnisse der Forscher sind deshalb von so großer Bedeutung, weil es bislang keine tatsächlich wirksame Behandlung des Reperfusionsschadens gibt.

    Gewonnen wurden die neuen Erkenntnisse durch interdisziplinäre und internationale Forschung. Beteiligt waren Mediziner der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie sowie das Institut für Experimentelle Chirurgie am Universitätsklinikum Rostock. Außerdem kooperierten die Rostocker Mediziner um Dr. Roesner mit Professor Dr. Kai Zacharowski, Leiter der Abteilung für Cardio-Anästhesie und Intensivmedizin am Königlichen Krankenhaus Bristol, Großbritannien. Für die Forschungsarbeit wurde dem Mediziner jetzt der Hanse-Preis für Intensivmedizin verliehen, der jährlich durch die Firma Fresenius gestiftet wird und mit 5.000 Euro dotiert ist.

    Kontakt
    Professor Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg
    Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4946401

    Professor Dr. Brigitte Vollmar
    Institut für Experimentelle Chirurgie
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Schillingallee 70
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4946220

    Professor Dr. Emil C. Reisinger
    Dekan der Medizinischen Fakultät
    Universität Rostock
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945001

    Professor Dr. Peter Schuff-Werner
    Ärztlicher Direktor
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945011


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).