idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2008 17:52

Gemeinsam für die Zukunft der Ländlichen Räume forschen. Vorsitz des Forschungs-Netzwerks geht an das ZALF in Müncheberg

Heike Schäfer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. hat am 29. April 2008 von der Fachhochschule Eberswalde den Vorsitz der Forschungsplattform "Ländliche Räume Berlin-Brandenburg" bis zum Ende des Jahres 2009 übernommen.

    Die Forschungsplattform wurde eingerichtet, um Kooperationen über Netzwerke und Institutionen auszubauen und Projektverbünde gemeinsam anzugehen. Als Mehrwert wird unter anderem eine Verstärkung des Wissenstransfers zur Praxis und auch Politik angestrebt. Um die Probleme der ländlichen Räume und Zukunftsoptionen zu deren Lösung bearbeiten zu können, ist ein ganzheitlicher Ansatz und die Einbeziehung vieler Fachrichtungen erforderlich. Die Forschungsplattform wird daher verstärkt darauf ausgerichtet, dass die in ihrem Rahmen versammelten Einrichtungen tatsächlich in Verbünden zusammenarbeiten.

    Für größere Forschungsvorhaben aus Berlin und Brandenburg soll auch auf internationaler Ebene verstärkt Interesse geweckt werden. Dem steigenden Problemdruck für die Landnutzung, die Produzenten von Nahrungsmitteln und natürlichen Rohstoffen kann angesichts globaler Veränderungen vor allem durch gezielte Forschung und Innovationen begegnet werden. Die Region Berlin-Brandenburg ist von diesen Veränderungen bereits spürbar betroffen und daher als "Modellregion" für Problemlösungen besonders geeignet. Zudem sind hier eine große Zahl agrar- und umweltwissenschaftlicher Forschungsinstitute und Hochschul-Fachbereiche mit fundierten Erfahrungen angesiedelt.

    Zunehmend ist in diesen Institutionen die Mitverantwortung für die nachhaltige Entwicklung der Regionen auf der Agenda. So wurde bereits 2006 ein Arbeitskreis "Energetische Nutzung von Biomasse" gegründet, in dem Forschungsinhalte abgestimmt, Ergebnisse ausgetauscht werden und durch gezielte Kooperationen zur Stärkung des Raums Berlin/Brandenburg als "Energieregion" beigetragen werden soll.

    Die Forschungsplattform wurde 2004 gegründet und ging von einer gemeinsamen Initiative der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg aus. Moderiert wird sie vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV). Der Plattform gehören heute 21 Einrichtungen an, darunter Forschungszentren, -institute, Universitäten und Fachhochschulen aus Berlin und Brandenburg.

    Weiterführende Informationen erteilen:
    Dr. Hans-Peter Ende und Heike Schäfer (beide ZALF)


    Weitere Informationen:

    http://www.zalf.de bzw. http://www.zalf.de/home_zalf/ueberuns/ueberuns/forschung/netzw.htm


    Bilder

    Logo der Forschungsplattform
    Logo der Forschungsplattform

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).