idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zur gezielten und nachhaltigen Foerderung der Grundlagenforschung im Bereich der Siliciumchemie hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Schwerpunktprogramm aufgelegt, von dem auch die Universitaet Wuerzburg profitiert.
Der Chemie des Siliciums, dem zweithaeufigsten Element der Erdkruste, wird weltweit eine immer groessere Aufmerksamkeit zuteil. So zeugt zum Beispiel allein schon die Verwendung des Siliciums in der Halbleitertechnologie oder im Bereich der Polymere (Silicone) und keramischen Werkstoffe vom grossen technischen und wirtschaftlichen Potential dieses Elementes.
Ziel des DFG-Schwerpunktprogramms ist es, die Grundlagenforschung auf bestimmten Teilgebieten der Siliciumchemie zu foerdern. Dies soll im Verbund mit OEsterreich und der Schweiz erfolgen. Prof. Dr. Reinhold Tacke, Inhaber des Lehrstuhls fuer Anorganische Chemie I an der Universitaet Wuerzburg, ist einer der Initiatoren dieses Schwerpunktprogramms. Seine Arbeitsgruppe beschaeftigt sich unter anderem mit dem Studium neuartiger Verbindungen des fuenfbindigen Siliciums. Waehrend das Element Kohlenstoff hoechstens vier Bindungen mit anderen Atomen eingehen kann, ist sein Schwesterelement Silicium in der Lage, fuenf oder sechs andere Atome als unmittelbare Nachbarn an sich zu binden. Das koennen zum Beispiel Sauerstoff-, Kohlenstoff-, Stickstoff-, Fluor- und Schwefelatome sein.
Die Wuerzburger Forschergruppe versucht, neuartige Substanzen dieses Typs zu synthetisieren, hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu charakterisieren und ihr Anwendungspotential auszuloten. Die umfangreichen experimentellen Untersuchungen werden von theoretischen Studien am Computer begleitet, mit deren Hilfe sich Strukturen und Bindungsverhaeltnisse der neuartigen Silicium-Verbindungen besser verstehen lassen. Die Wuerzburger Chemiker hoffen, auf der Basis von Verbindungen des fuenfbindigen Siliciums unter anderem neuartige Materialien, Werkstoffe sowie Arzneistoffe und Pflanzenschutzmittel entwickeln zu koennen. An diesem Projekt sind mehrere Kooperationspartner aus Hochschule und Industrie beteiligt.
Kontakt: Prof. Dr. Reinhold Tacke, Telefon (0931) 888-5250, Fax (0931) 888-4609, E-Mail: anor095@mail.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).