idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2008 10:09

"Sushi American Style" in RUBIN: Wie sich die japanische und die amerikanische Kultur mischen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Sushi American Style
    Wie sich die japanische und die amerikanische Kultur mischen
    RUBIN: Keine Spur von Imperialismus

    In New York gehen Amerikaner schick Sushi essen, in Tokyo legen Mickey und Minnie zu Neujahr den Kimono an: Statt weltweitem amerikanischen Einerlei bringt die Globalisierung hybride Kulturen hervor, die sich untereinander austauschen und aus dem bunten internationalen Angebot das Beste für sich aussuchen. "Die Forschung ist heute davon abgekommen, den Kulturtransfer einseitig als Kulturimperialismus zu betrachten und so stark zu werten", erklärt die Amerikanistin Iris-Aya Laemmerhirt, die die japanisch-amerikanischen Beziehungen unter anderem anhand von Tokyo Disneyland und Sushi unter die Lupe nimmt. Über ihre Arbeit berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, in seiner aktuellen Ausgabe Frühjahr 2008.

    RUBIN im Internet

    Die online-Ausgabe von RUBIN finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin

    Der Konsument wählt immer aus

    Auf ihrem Siegeszug rund um die Welt mussten McDonald's, Starbucks, Disneyland und andere amerikanische Exportschlager immer wieder als Symptom für den amerikanischen Kulturimperialismus herhalten, der Jahrhunderte alte Kulturen einfach überrennt. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus: McDonald's in Japan bietet auch Grüntee oder Oolong Tee an. In Disneyland - übrigens von Japanern eröffnet, weil Disney am Erfolg lange zweifelte - legen Mickey und Minnie den Kimono an, werden traditionelle japanische Geschenkartikel verkauft, heißt die "Main Street USA" "World Bazaar" und ist ein riesigen Einkaufszentrum, das wegen des vielen Regens in Japan überdacht ist. "Man darf sich nicht vorstellen, dass Kulturen einfach überrannt werden. Die Leute nehmen nur an, was sie mögen, sie suchen sich das Beste einer fremden Kultur aus und übernehmen nur das" so Iris-Aya Laemmerhirt.

    So viel Exotik wie nötig

    Anders herum ist das genau so. Während Sushi - roher Fisch - noch vor nicht allzu langer Zeit von vielen Amerikanern als barbarisch abgelehnt wurde, gilt es heute als schick. Allerdings wurden auch hier Anpassungen vorgenommen: Die Sushi-Röllchen wurden auf links gedreht, damit der Seetang, der viele störte, innen liegt und nicht mehr stört. Inzwischen sind Kochbücher mit Rezepten für "Sushi American Style" auf dem Markt. Die Rollenform wird gern genutzt, etwa auch um Reste vom Thanksgiving-Essen zu verwerten. Japan ist gerade "in", was sich auch in Filmen bemerkbar macht, die Elemente des japanischen Anime aufnehmen. Bands kleiden sich im Manga-Stil mit riesigen, dunklen Augen. "Der Trick ist, das Exotische zwar vertraut zu machen, ihm dabei aber so viel Exotik zu lassen, dass es noch interessant bleibt", fasst Iris-Aya Laemmerhirt zusammen.

    Themen in RUBIN Frühjahr 2008

    Den gesamten Beitrag lesen Sie in RUBIN Frühjahr 2008, wo sie folgende Themen finden: Geschichtenvorleser gefragt: Entwicklungspsychologen untersuchen das Potenzial "Familie" für den Schulerfolg der Kinder; Warum dopen?: Individuelles Training im Rhythmus des Hormonzyklus könnte Sportlerinnen natürliche Leistungssteigerungen bringen; Ferromagnetische Halbleiter: Traum oder Wirklichkeit?; Kein Kabelgewirr und kein Blechschaden mehr: Ingenieure entwerfen integrierten Schaltungen im Gigabit-pro-Sekunde-Bereich für Funkkommunikation und mehr Sicherheit im Straßenverkehr; Erstarrung in der Schwebe: Köln - Bochum: Materialwissenschaften zwischen Himmel und Erde; Frisches Blut in der Hundezucht: Wie sich die genetische Vielfalt bestimmen und erhalten lässt; Sushi American Style: Wie sich die japanische und die amerikanische Kultur vermischen; Gift aus dem Wasserhahn: Die Folgen von PFT im Trinkwasser; Von Cowboys und Prinzessinnen: Was der Gang über Läufer und Betrachter verrät; Der Kurs im eigenen Kiez: Die Sozialraumanalyse ergründet, wer sich warum wo weiterbildet; Schlanke Giganten: Vision Aufwindkraftwerk: Die technischen Voraussetzungen sind da, Bochumer Bauingenieure sind an der Entwicklung eines Prototyps beteiligt. RUBIN ist in der Pressestelle der RUB, UV 3/368, Tel. 0234/32-22830 erhältlich und steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin

    Weitere Informationen

    Iris-Aya Laemmerhirt, M.A., Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Lehrstuhl Amerikanistik (Prof. Dr. Kornelia Freitag), Tel. 0234/32-25052, E-Mail: iris_aya_s@hotmail.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).