idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2008 11:29

IP im Mai: Israel - das selten Gelobte Land

Patrick Wagner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    IP-Umfrage zeigt ausgepraegte Skepsis der Deutschen gegenueber Israel

    Nur 13 Prozent der Deutschen aeussern anlaesslich des 60. Gruendungstags des Staates Israel ihre ausdrueckliche Bewunderung fuer die einzige Demokratie im Nahen Osten. Das ist das Ergebnis einer von Forsa im Auftrag der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK durchgefuehrten Umfrage, die in der am 7. Mai erscheinenden Ausgabe des Magazins nachzulesen ist. Danach beurteilen 57 Prozent der Befragten Israel wegen seines Dauerkonflikts mit den Palaestinensern kritisch, und fuer 26 Prozent ist Israel ein Staat wie jeder andere.

    Warum sehen die Deutschen Israel so anders als die Amerikaner, die sich bei Umfragen regelmaessig mit Zweidrittelmehrheit proisraelisch aeussern? Trotz aller offiziellen Bemuehungen um enge Freundschaft wirkt das deutsch-israelische Verhaeltnis verkrampft, bisweilen geradezu neurotisch. Sei es der "Mythos" (Markus Weingardt), Israel-Kritik sei in Deutschland aufgrund der NS-Vergangenheit tabu, oder der Streit ueber die "Israel-Lobby", den Alan Posener und Lorenz Jaeger in dieser IP kommentieren. Was dabei auf der Strecke zu bleiben scheint, ist das Interesse an Israels komplexer Lage, am Anteil der Palaestinenser an diesem Konflikt, am Zwang zu sehr schmerzhaften Kompromissen, ohne die Frieden nicht zu haben sein wird. "Wissen Sie, wir wollen einfach nicht, dass Auschwitz irgendeine Rolle im aktuellen Diskurs spielt", schreibt die israelische Historikerin Fania Oz-Salzberger in dieser IP. "Wir brauchen demokratische Verbuendete, nicht Mitleid und Erbarmen. Wir muessen uns alleine durchschlagen, unsere Rechnungen bezahlen, uns mit unseren Fehlern auseinandersetzen und ehrlich gemeinte Kritik akzeptieren."


    Weitere Informationen:

    http://www.internationalepolitik.de/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).