idw - Informationsdienst
Wissenschaft
VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekt zu "Tod und toter Körper" mit 900 000 Euro - TU-Soziologen mit sehr guten Ergebnissen im CHE-Hochschulranking
Für das Forschungsvorhaben "Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" von Professor Dr. Hubert Knoblauch vom Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin hat die VolkswagenStiftung 900 000 Euro im Rahmen ihrer Förderinitiative "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften" bewilligt.
Die Bestattungsformen und Trauerriten verändern sich. Heute treffen sich Trauernde in virtuellen Trauertreffs mit Chat im Internet, die klassische Erdbestattung wird zunehmend von der Einäscherung und anonymen Bestattungen, von Friedwäldern und musealisierten Friedhöfen abgelöst. Darüber, wie man diese Veränderungen beschreiben kann, geht es in dem Vorhaben von Prof. Knoblauch.
Am Beispiel der klinischen Obduktion wollen der TU-Soziologe und ein interdisziplinäres Forscherteam aus Soziologen, Philosophen, Medizinhistorikern und Juristen verschiedener Universitäten in den kommenden drei Jahren in vier Teilprojekten klären, ob der Tod wieder mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt - auch in seiner den Körper betreffenden Dimension.
Erst kürzlich hatte der Wissenschaftsrat dem wissenschaftlichen Personal des Institutes für Soziologie der Technischen Universität Berlin gute bis sehr gute Forschungsqualität bescheinigt. In der Pilotstudie "Forschungsrating Soziologie", die am 18. April 2008 veröffentlich wurde, erhält das Fachgebiet "Techniksoziologie" (Prof. Dr. Werner Rammert) für seine Forschungsqualität eine sehr gute Bewertung. Die besondere Stärke dieses Fachgebietes liegt in seiner interdisziplinären Zusammenarbeit mit Technikwissenschaftlern verschiedener Richtungen, unter anderem vom Zentrum Technik und Gesellschaft. "Allgemeine Soziologie" und "Organisationssoziologie" werden mit "gut" benotet. Bemerkenswert ist diese Leistung, wenn man den Untersuchungszeitraum der Pilotstudie in den Jahren 2001 bis 2005 bedenkt. Zu dieser Zeit wurde das Institut für Soziologie an der Technischen Universität Berlin erst aufgebaut.
Das Sozio-oekonomische Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) unter der Leitung von Prof. Dr. Gert G. Wagner (TU Berlin und DIW) schnitt bei dem Forschungsrating in Bezug auf seine Effizienz und auf seine Forschungsqualität "exzellent" ab.
Das aktuelle Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das am 6. Mai 2008 veröffentlicht wurde, ordnet die Studiensituation, die Betreuung und die Bibliotheksausstattung des Faches Soziologie an der TU Berlin in die Spitzengruppe von 58 beurteilten Universitäten (57 Deutschland, 1 Österreich), die das Fach anbieten.
2753 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Institut für Soziologie an der TU Berlin, Fakultät VI, Franklinstraße 28/29, D-10587 Berlin, Tel.: 030 / 314-714 59, Fax: 030 / 314-733 01, E-Mail: hubert.knoblauch@tu-berlin.de
"EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).