idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bielefeld, 07. Mai 2008. Erstmals nahm die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in diesem Jahr am CHE-Hochschulranking teil und erreichte auf Anhieb hervorragende Ergebnisse. Gerankt wurde die FHM Bielefeld in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Medien und gehört bei jeweils drei von fünf Kriterien bundesweit zur Spitzengruppe. Damit erhielt die FHM Bielefeld in den genannten Bereichen die beste Bewertung im Vergleich aller ostwestfälischen Hochschulen. Studierende und Absolventen attestierten der FHM Bielefeld insbesondere einen sehr guten Praxisbezug.
Das CHE-Hochschulranking gilt als das umfangreichste und wohl bekannteste deutsche Hochschulranking. Es untersucht in regelmäßigen Abständen die Studienbedingungen und die Berufsvorbereitung in unterschiedlichen Fächergruppen und befragt dafür per Internet Studierende, Absolventen und Professoren deutscher Hochschulen. Anders als in anderen Rankings werden keine Rangplätze vergeben, sondern es erfolgt lediglich eine Einteilung in Spitzengruppe, Mittelfeld und Schlussgruppe.
In der Spitzengruppe liegt die FHM Bielefeld im Bereich Betriebswirtschaftslehre bei den Kriterien Praxisbezug, Betreuung und Studiensituation insgesamt. Auch im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaften erhielt die Hochschule eine Spitzenbewertung für Praxisbezug und Studiensituation, punktete jedoch außerdem bei der Studienorganisation. "Wir freuen uns sehr über diese gute Bewertung und sehen uns dadurch in unserem Studienkonzept bestätigt", so Prof. Dr. Gerhard Klippstein, Rektor der FHM Bielefeld. "Doch wir werden uns nicht auf diesen Ergebnissen ausruhen, sondern unser Angebot auch weiterhin verbessern", versichert der FHM-Rektor.
Bewertet wurden an der FHM Bielefeld im Fachbereich Wirtschaft die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.) und Gesundheitswirtschaft (B.A.), im Fachbereich Medien die Bachelor-Studiengänge Medienkommunikation & Journalismus (B.A.) und Medienwirtschaft (B.A.). Die detaillierten Ergebnisse können im ZEIT Studienführer 2008/09 oder online unter www.das-ranking.de nachgelesen werden.
Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM):
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet. Ziel ist die praxisnahe Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how für die mittelständische Wirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die FHM in diesem Sinne wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kommunikation und Gesundheit. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet eine hohe Berufsorientierung, eine individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.
Pressekontakt:
Vanessa Vieselmeier
Fon: 05 21. 9 66 55-222
Mail: vieselmeier@fhm-mittelstand.de
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld gGmbH
Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld
Geschäftsführer: Prof. Dr. Richard Merk,
eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Bielefeld
HR-Nr.: 36858
http://www.fhm-mittelstand.de - Website der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).