idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Teilnehmer, Unterstützer und Organisatoren des dreistufigen Businessplan-Wettbewerbes Berlin-Brandenburg (BPW) berieten am 6. Mai 2008 im Rahmen des 7. Regionaltreffens an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg.
Das kostenlose und praxisorientierte Unterstützungsprogramm des BPW hilft potenziellen Existenzgründern, aus Ihrer Geschäftsidee kontinuierlich ein tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Organisiert wird der Wettbewerb von der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Seine Träger sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Der Wettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Senators für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin, Harald Wolf, und des Wirtschaftsministers des Landes Brandenburg, Ulrich Junghanns.
Wie der Brandenburgkoordinator des BPW, Matthias Haensch (ILB), in der Veranstaltung an der FH Lausitz informierte, hat sich der seit 1995 stattfindende Wettbewerb mittlerweile zur deutschlandweit größten regionalen Gründungsinitiative entwickelt.
Ein Beispiel für eine gelungene Unternehmensgründung aus der Hochschule heraus stellte Daniel Kurzke - einer der beiden Geschäftsführer der Level9 GmbH mit Sitz in Senftenberg vor. Level9 ist ein im Jahre 2000 in Senftenberg gegründeter und seit 2003 europaweit tätiger, erfahrender Anbieter von E-Business-Software Solutions und Services mit dem Hauptsitz in Senftenberg und Büros in Berlin und Istanbul, derzeit 14 Mitarbeitern, darunter drei Auszubildenden. Die Softwarelösungen von Level9 ermöglichen Unternehmen, firmeninterne und firmenübergreifende Geschäftsabläufe über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu optimieren und profitabel auszubauen. Dazu zählen zum Beispiel Lösungen für Content Management, Customer Relationship Management, Warenwirtschaft und Business Intelligence.
Informationen zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX), der in diesem Jahr in die fünfte Runde geht, gab Dr. Wilfried Müller, Projektleiter des LEX von der Vattenfall Europe Mining AG.
Höhepunkt des Regionaltreffens war die Prämierung der besten Businesspläne aus der FH Lausitz. Nachdem je eine Vertreterin der drei nominierten Gründerteams ihr Konzept vorgestellt hatte, verlieh der Vizepräsident der Hochschule für Forschung und Technologietransfer, Prof. Dr. Stefan Zundel, die Urkunden sowie Geldpreise - gestiftet von der Lausitzer Technologie Transferstelle (LAUTT) und von Prof. Dr. Helmut Schuster aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule. Die mit 100, 200 und 400 Euro ausgezeichneten siegreichen studentischen Teams kamen ausnahmslos aus dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
Den dritten Platz belegten Elena Kroll, Elena Welger und Nadja Zimmer mit ihrer Das antike Russland GmbH, die sich mit der Beschaffung von Antiquitäten in Russland, deren Transport nach Deutschland und dem Verkauf befasst.
Auf Platz zwei kamen Tina Fleischer, Rong Guo, Anne Jagelmann, und Marcel Schulz mit dem Indoorspielplatz SPIELHAUS und der Idee, in einem Gebäude im Gewerbegebiet der Gartenstadt Marga, Kindern aus Senftenberg und Umgebung, aber auch Kindern von Urlauberfamilien sinnvolle Beschäftigungen zu ermöglichen.
Über den ersten Platz freuten sich Doreen Lange, Stephanie Kolz, Susann Krahl und Mathias Vogel mit MSSD Consult, Reelles virtuell erleben. Ziel der Unternehmensgründung ist die Marktetablierung von V-World 2.0, einer innovativen und flexiblen dreidimensionalen animierten Software für Online-Shops und Online-Ausstellungen. Die soziale Komponente von V-World 2.0 gibt dem Kunden beziehungsweise Besucher die Möglichkeit, in Kontakt mit anderen Online-Nutzern zu treten.
Mit Gesprächen im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums und einem studentenfreundlichen Imbiss - gesponsert von Ristaurante & Pizzeria Due Fratelli - klang das Regionaltreffen aus.
Eine Urkunde und einen Geldpreis von 400 Euro überreichte der Vizepräsident der FH Lausitz für Forsc ...
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Der Vizepräsident der FH Lausitz für Forschung und Technologietransfer, Prof. Dr. Stefan Zundel (3. ...
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).