idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer sich an den herbst- und winterlichen Samstagvormittagen über die Quantenphysik informieren möchte, ist bei den Saturday Morning Physics der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB genau richtig. Die Ringvorlesung "Quantenphysik im Alltag", die vom 28. Oktober 2000 bis 17. März 2001 an sechs Samstagen im Museum Bochum stattfindet, jeweils von 11.00 bis 13.00 Uhr, richtet sich nicht nur an Vollblutphysiker, sondern möchte alle Interessierten, ganz besonders Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, naturwissenschaftlich faszinieren.
Bochum, 25.10.2000
Nr. 295
Physikalisches am Samstag
Von Lichtschaltern und Energie, Radioaktivität und Computern
Ringvorlesung zum Jubiläum der Quantenphysik
Ob Quantenmechanik im Lichtschalter oder die Radioaktivität im Alltag: Jeder von uns kommt im täglichen Leben mit Phänomenen der Quantenphysik in Berührung - doch die meisten wissen es gar nicht. Wer sich an den herbst- und winterlichen Samstagvormittagen darüber informieren möchte, ist bei den Saturday Morning Physics der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB genau richtig. Die Ringvorlesung "Quantenphysik im Alltag", die vom 28. Oktober 2000 bis 17. März 2001 an sechs Samstagen im Museum Bochum stattfindet, jeweils von 11.00 bis13.00 Uhr, richtet sich nicht nur an Vollblutphysiker, sondern möchte alle Interessierten, ganz besonders Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, naturwissenschaftlich faszinieren. Die Medien sind herzlich willkommen.
Jubiläum im Jahr der Physik
Vor genau 100 Jahren entdeckte Max Planck die Strahlungsformel und markierte damit den Beginn der Quantentheorie. Neben der Relativitätstheorie ist dies die wohl größte Entdeckung des 20. Jahrhunderts. Anlass genug für die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, das Jahr 2000 zum "Jahr der Physik" zu erklären. Passend zum Jubiläum beschäftigt sich die dritte Ringvorlesung der Saturday Morning Physics mit der Quantenphysik im Alltag. Praktisch alle Phänomene der Physik sind durch Quanteneigenschaften geprägt, auch alltägliche Beobachtungen und Gebrauchsgegenstände sind ohne die Quantenmechanik nicht erklärbar bzw. hätten gar nicht entwickelt werden können.
Gespräche und Diskussionen mit den Dozenten
Nach den Vorträgen haben die Besucher die Möglichkeit, in der Cafeteria des Museums Bochum mit den jeweiligen Dozenten der Fakultät für Physik und Astronomie zu diskutieren, ihnen Fragen zu stellen und das Vortragsthema im Gespräch zu vertiefen. Die ausgewählten Beiträge der Ringvorlesung stellen eine Verbindung her zwischen Wissenschaft und den Alltagserfahrungen der Zuhörer. Wer weiß schon, dass z. B. Lichtschalter etwas mit Quantenmechanik zu tun haben, dass Quantenphysik dazu beitragen könnte, das aktuelle Energieproblem zu lösen, und dass sich Radioaktivität nicht nur im weit entfernten AKW abspielt, sondern tagtäglich vor unserer Haustür? Außerdem geht es um den Quantencomputer, der unseren heutigen Rechnern weit überlegen sein könnte: Er wäre in der Lage, Codes mit Zahlenkolonnen von bis zu 300 Dezimalstellen zu entwickeln, die kein Hacker knacken könnte, während für ihn selbst auch die Entschlüsselung der kompliziertesten Codes kein Problem wäre ...
Programm
28.10.2000, Prof. Dr. K. Goeke: Die Kräfte im Universum. Was die Welt im Innersten zusammenhält.
25.11.2000, Prof. Dr. A. Wieck: Quantenmechanik im Lichtschalter
16.12.2000, Prod. Dr. H. Soltwisch: Vom Sonnenlicht zum Laser.
20.01.2001, HD Dr. M. Kunze: Was bringt der Quantencomputer?
10.02.2001, Prof. Dr. H. Zabel: Radioaktivität im Alltag.
17.03.2001, Prof. Dr. K. Westerholt: Photovoltaik - Beitrag zur Lösung des Energieproblems?
Weitere Informationen
Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-23445, -25866, -28447, Fax: 0234/32-14447, eMail: dekanat@physik.ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/quantenphysik.html
http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/quantenphysik.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).