idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Empfehlungen - Patientenausweis der Deutschen Herzstiftung
(Frankfurt am Main, 15. Mai 2008) Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, dann verläuft eine Endokarditis meist tödlich. Dabei befällt diese durch Bakterien oder Pilze verursachte Entzündung der Herzinnenwand vor allem die Herzklappen. Einer sehr großen Zahl von Herzpatienten wurde deshalb in der Vergangenheit eine spezielle Endokarditis-Prophylaxe empfohlen: Insbesondere bei zahnärztlichen, aber auch vielen anderen medizinischen Eingriffen, bei denen vermehrt Bakterien ins Blut gelangen können, sollten sie 30 bis 60 Minuten vorher Antibiotika einnehmen. Hier hat sich jetzt jedoch ein radikaler Wandel vollzogen. So sehen neue ärztliche Leitlinien nunmehr nur noch für Hochrisiko-Patienten eine medikamentöse Endokarditis-Prophylaxe vor. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung hin.
"Die Empfehlung, sich mit Antibiotika vor einer Endokarditis zu schützen, gilt demnach für Menschen mit operierten Herzklappen, Patienten, die bereits eine Endokarditis durchgemacht haben, Menschen mit bestimmten angeborenen Herzfehlern und Patienten nach einer Herztransplantation, die eine Klappenerkrankung entwickeln", erläutert Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf, Kardiologin im Herz-Zentrum Bad Krozingen und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Diese Patienten sollten immer einen Endokarditis-Ausweis bei sich tragen, in dem auch der Grund für die Prophylaxe vermerkt ist. Die Deutsche Herzstiftung hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie einen den neuen Leitlinien entsprechenden Ausweis herausgegeben.
Für Herzpatienten mit niedrigem oder mittlerem Endokarditis-Risiko ergab eine umfassende Auswertung wissenschaftlicher Studien, dass die medikamentöse Endokarditis-Vorsorge nicht bewiesen und damit nicht notwendig ist. "Unabhängig vom individuellen Risiko für eine Herzinnenwand-Entzündung sollte aber immer auf eine sorgfältige Mundhygiene, gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch geachtet werden, da dies für den Schutz vor einer Endokarditis besonders wichtig ist", betont Dr. Gohlke-Bärwolf.
Detaillierte Informationen mit allen wichtigen Neuerungen und Empfehlungen zum Thema enthält der aktuelle Sonderdruck "Endokarditis-Prophylaxe: Was ist neu?" der Deutschen Herzstiftung, der zusammen mit dem neuen Patientenausweis unter dem Kennwort "Endokarditis-Prophylaxe" bezogen werden kann bei: Deutsche Herzstiftung, Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt am Main, oder online unter www.herzstiftung.de
Hinweis für Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen Bildmaterial zur Verfügung. Deutsche Herzstiftung e.V., Pressestelle, Pierre König, E-Mail: koenig@herzstiftung.de
8/2008
Informationen:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Pressestelle
Dr. Klaus Fleck / Pierre König
Tel. 069/955 128-119
Fax: 069/955 128-313
koenig@herzstiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).