idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2008 11:35

wissen.schafft.arbeit: 20.000 Euro für erfolgreichen Technologietransfer

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Wenn Wissen Arbeit schafft
    TU Chemnitz und Deutsche Postbank AG starten Wettbewerb wissen.schafft.arbeit - der mit 20.000 Euro dotierte Preis belohnt erfolgreichen Technologietransfer

    "Nur wenn die Mauern zwischen akademischer und industrieller Forschung fallen und Wissenschaftler in beiden Richtungen mobil werden, erreichen wir ein Ende der Elfenbeintürme und können unsere Forschungsergebnisse effizienter nutzen", schätzt Prof. Dr. Helga Rübsamen-Waigmann ein, Geschäftsführerin der AiCuris GmbH & Co. KG sowie Mitglied des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft. Sie gehört der Jury des Wettbewerbs wissen.schafft.arbeit an, den die Technische Universität Chemnitz gemeinsam mit der Deutschen Postbank AG 2008 erstmals ausschreibt. Die Schirmherrschaft hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Michael Glos übernommen.

    "Im internationalen Vergleich muss es Deutschland noch besser gelingen, Forschungsergebnisse zeitnah in vermarktungsfähige Produkte der Industrie zu überführen. Eine Möglichkeit ist die verstärkte Unterstützung der Ausgründung von Technologieunternehmen. Dieses Ziel verfolgt der Preis wissen.schafft.arbeit und stimuliert so die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Gebiet der Hochtechnologien", erklärt Jury-Mitglied Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz und Leiter des Chemnitzer Institutsteils des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration.

    "Als Privat- und Firmenkundenbank sind wir vom wirtschaftlichen Erfolg und der Finanzkraft unserer Kunden abhängig. Mit dem Transfer von Wissen aus Hochschulen in mittelständische Unternehmen können Wettbewerbsvorteile geschaffen werden und neue Arbeitsplätze entstehen. Als starker Partner mit ganzheitlichen Lösungen für mittelständische Unternehmen unterstützen wir zu diesem Zweck die TU Chemnitz bei der Ausrichtung des Wettbewerbs wissen.schafft.arbeit. Die Praxisorientierung der TU Chemnitz hat uns diese Entscheidung sehr erleichtert", erklärt Katharina Brunke, Leiterin Firmenkundenbetreuung für die Standorte Berlin und Leipzig der Postbank Firmenkunden AG.

    Zur Bewerbung für den Wettbewerb wissen.schafft.arbeit aufgefordert sind Wissenschaftler aus Deutschland und kleine oder mittelständische Unternehmen, die in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich beim Wissens- und Technologietransfer zusammengearbeitet haben. Gesucht werden innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Kooperationen, die qualifizierte Arbeitsplätze in den beteiligten Unternehmen geschaffen haben. Einen Schwerpunkt legt der Wettbewerb auf Projekte mit technischen und technologischen Inhalten. Bei der Bewertung der eingereichten Konzepte berücksichtigt die Jury auch, wie weit sie schon umgesetzt sind. Der Jury gehören Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft aus Deutschland und der Schweiz an.

    Der Wettbewerb startet am 15. Mai. Bewerbungsschluss ist am 30. September 2008. Am 20. und 21. November lädt die TU Chemnitz zu einem Symposium zum Thema "Schafft Wissen Arbeit?" ein. In dessen Rahmen findet am 20. November im Industriemuseum Chemnitz die Preisverleihung statt. Der erste Platz ist mit 20.000 Euro dotiert.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.wissenschafftarbeit.de und bei Manuela Zenk, Projektkoordinatorin des Wettbewerbs, Telefon 0371 531-37142, E-Mail manuela.zenk@wirtschaft.tu-chemnitz.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschafftarbeit.de - Homepage des Wettbewerbs


    Bilder

    Logo des Wettbewerbs
    Logo des Wettbewerbs
    Grafik: zonehellgrau Chemnitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).