idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Neuerfindung der sozialen Verantwortung? - Symposium für angewandte Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke am 6. und 7. Juni 2008
"Aufklärung 2.0 - Die Neuerfindung der sozialen Verantwortung?" Unter diesem Motto veranstaltet die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke (UWH) ihr 3. Symposium für angewandte Kulturreflexion am 6. und 7. Juni 2008. Das Internet sehen viele inzwischen bei der Version 2.0 angekommen. Ob und wie sich unter den Voraussetzungen der Globalisierung auch der Prozess der Aufklärung auf eine neue Stufe weiterentwickelt und dabei mit neuen Formen der Verantwortung und des gesellschaftlichen Miteinanders einhergeht, ist das Thema der Vorträge und Workshops, zu denen die UWH die interessierte Öffentlichkeit herzlich einlädt.
In dem Symposium geht es um Helden der Systemveränderung, um Corporate Social Responsibility als neue Unternehmenskultur und um die Veränderung von Organisationen und Netzwerken durch kollektive Intelligenz. In den drei Workshops werden die kulturellen Formen der Neuerfindung sozialer Verantwortung untersucht und der Bewusstseinswandel, der mit dieser Entwicklung einhergeht. Welche Gestalt nimmt das Projekt der Aufklärung heute an? Befinden wir Aufgeklärten uns heute nur in einem Zwischenstadium 'mündiger Unmündigkeit'? Können wir für die Zukunft neue und bessere Wege zur Wahrnehmung sozialer Verantwortung (er-)finden?
Verantwortung wird zugeschrieben, nicht vorgefunden. Während Immanuel Kant in seinem Entwurf einer aufgeklärten Weltgesellschaft auf die mutige und schonungslose Selbstanalyse des vernunftbegabten Individuums setzte, beschrieben unterschiedliche Denker wie Max Weber und Karl Marx die Zukunft der Gesellschaft als rationale Organisation von Staat, Verwaltung und Unternehmen. Glaubt man soziologischen Analytikern der Gegenwart, wie Manuel Castells und Dirk Baecker, erleben wir gegenwärtig die Entwicklung der nächsten Gesellschaft in Netzformen.
Jede dieser drei Formen setzt Utopien frei und schafft neue Akteure:
- Helden & Unternehmenskulturstifter
- Coporate Citizens mit Verantwortungsbewusstsein
- Schwarmintelligenz vernetzter Akteure
Um alle Teilnehmer in den Diskussionsprozess einzubeziehen, kombinieren die Veranstalter Experten-Impulsreferate mit moderierten Diskussionen sowie intensiver Kleingruppenarbeit und Wissensmanagement-Instrumenten wie "World-Cafe". Angestrebt ist, aus dem gemeinschaftlichen Potenzial aller Teilnehmer zu schöpfen. Aus der Synthese der einzelnen Workshop-Beiträge soll ein visionäres Bild der Zukunft, ausgehend von den Möglichkeiten der Gegenwart, entstehen. Als ein ausformulierter Kerngedanke, als eine künstlerische Aktion sowie in anderen geeigneten Formen werden die Resultate des Symposiums den Teilnehmern zugänglich gemacht.
Veranstaltungsort:
Private Universität Witten/Herdecke
Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ)
Alfred-Herrhausen-Str. 44, 58455 Witten
http://www.fez.de/wegbeschreibung/wegbeschreibung.shtml
Teilnahme:
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Für Catering und Getränke wird ein Kostenbeitrag von zehn Euro erhoben. Eine verbindliche Anmeldung wird erbeten auf
http://www.symposium-kulturreflexion.de
oder unter 02302/926-816 (Tel.), 02302/926-813 (Fax).
Kontakt:
Fakultät für das Studium fundamentale, Tel. 02302/926-816,
symposium-kulturreflexion@uni-wh.de
http://www.symposium-kulturreflexion.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).