idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2008 09:10

ThyssenKrupp VDM an der Entwicklung von Hochtemperatur-Supraleitern beteiligt - Motoren und Generatoren von morgen

Erik Walner Öffentlichkeitsarbeit und Vorstandsbüro
ThyssenKrupp Stainless AG

    Weniger Kraftwerke, weniger Treibhausgase, weniger Kosten. Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Hochtemperatur-Supraleitung (HTS) könnten enorme Strommengen eingespart werden. "Der Weg zur Elektrizitätsinfrastruktur des 21. Jahrhunderts ist geebnet", erklärt Dr. Jutta Klöwer, Leiterin Forschung und Entwicklung von ThyssenKrupp VDM. Das Besondere an den Supraleitungen: Bei einer bestimmten Temperatur wird dem Stromfluss nahezu kein Widerstand entgegen gebracht.

    ThyssenKrupp VDM, einer der weltweit führenden Hersteller von Nickellegierungen, entwickelte zusammen mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und dem Hersteller Trithor Hochtemperatur-Supraleiter der zweiten Generation. "Die Weiterentwicklung der Hochtemperatur-Supraleitung ist ein wichtiger Schritt nach vorne", betont Dr. Jutta Klöwer: "Mit einem kommerziellen Durchbruch ist schon ab dem Jahr 2010 zu rechnen."
    Von der Energieerzeugung über die Durchleitung und Verteilung bis hin zum Verbraucher - in der gesamten Infrastruktur der Energienetze können die Hochtemperatur-Supraleitungen Anwendung finden. Ihr Vorteil: Mit ihrer Hilfe lassen sich elektrische Geräte realisieren, die viel energiesparender und kleiner sind als konventionelle Geräte auf Kupfer- oder Aluminiumbasis.
    Gleichzeitig können die Geräte auf HTS-Basis stärkere Magnetfelder erzeugen als die üblichen Geräte: Eine konventionelle Windkraftanlage auf Kupfer- oder Aluminiumbasis erzeugt bis zu sechs Megawatt Strom. Der Generator wiegt durchschnittlich 450 Tonnen. Die Gesamtkosten für die Anlage belaufen sich auf rund vier Millionen Euro. Im Vergleich dazu liefert eine Windkraftanlage mit Hochtemperatur-Supraleitungen acht Megawatt. Ihr Generator wiegt gerade einmal 120 Tonnen. Die Kosten für eine solche Anlage liegen bei etwa einer Million Euro unter denen einer konventionellen Windkraftanlage.
    Nach den erfolgreichen Vorarbeiten begann ThyssenKrupp VDM nun mit der ersten großtechnischen Fertigung eines Substratbandes. Das Substratband dient als Trägermaterial für den Supraleiter und gibt ihm mechanische Stabilität und eine hohe Lebensdauer. "Für uns stellt das großtechnische Verfahren immer eine Herausforderung dar, denn das Substrat muss metallurgisch sehr sauber sein", erklärt Dr. Jutta Klöwer: "Die Schmelze ließ sich bereits mit gutem Ergebnis warmwalzen. Dies zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind."

    ThyssenKrupp Stainless AG
    ZA Öffentlichkeitsarbeit/Vorstandsbüro
    Erik Walner
    Tel.: +49 203 52 - 45130
    Fax: +49 203 52 - 45132
    E-Mail: erik.walner@thyssenkrupp.com


    Weitere Informationen:

    http://www.thyssenkrupp-stainless.de


    Bilder

    Moderne Windkraftanlagen mit Hochtemperatur-Supraleitungen erzeugen mehr Strom.
    Moderne Windkraftanlagen mit Hochtemperatur-Supraleitungen erzeugen mehr Strom.
    Quelle: ThyssenKrupp


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).