idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2008 10:40

Farbe/Geometrie/Energie

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft zeigt Arbeiten von Rüdiger Mönnikes

    "WISSENSCHAFFTKUNST" heißt es wieder bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe zeigt die größte Forschungsförderorganisation Deutschlands vom 29. Mai bis 29. August 2008 in ihrer Geschäftsstelle in Bonn Bilder von Rüdiger Mönnikes. Unter dem Titel "Farbe/Geometrie/Energie" präsentiert der Düsseldorfer Künstler seine Arbeiten als Beitrag zum "Jahr der Mathematik". Mit seiner Gestaltung von Kreisen, Geraden, Quadraten, Rechtecken und Ellipsen liefere Mönnikes "ein höchst unterhaltsames Bild der Geometrie", betont DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner in seinem Vorwort zum Katalog der Ausstellung. Wer die Arbeiten von Rüdiger Mönnikes betrachte, so Kleiner weiter, den besteche deren innere Logik, den beeindrucke der Rhythmus und die Struktur der präsentierten geometrischen Elemente und der lasse sich einfangen von der großen Spannung, zu der sich Form und Farbe verdichten.

    Das "Jahr der Mathematik" will die vielen Facetten und zahlreichen Anwendungen dieser Wissenschaft in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Neben Klima und Wetter, Gesundheit und Biologie, moderner Kommunikation, Logistik und Verkehr, Technik, Lehren und Lernen, Sport und Spiel sowie Finanzen und Wirtschaft zählen dazu auch Kunst und Kultur. In ihrer Veranstaltungsreihe WISSENSCHAFFTKUNST stellt die DFG seit vielen Jahren Gästen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Meisterwerke aus Malerei, Bildhauerei, Musik und Literatur vor. Rüdiger Mönnikes folgt Giorgio Milani, dessen "LetterArt" die DFG im Rahmen des "Jahres der Geisteswissenschaften" präsentierte.

    Ein weiterer Beitrag der DFG zum Jahr der Mathematik ist der Vortrag von Professor Dietmar Guderian (Freiburg) über "Die Schönheit von Zahlen und Formen. Mathematik in der Kunst der Gegenwart" am 26. Juni im Wissenschaftszentrum Bonn. Der Vortrag in der Reihe "Exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft" geht den konkreten Beziehungen von Mathematik und Kunst nach.

    Hinweise

    Die Ausstellung Rüdiger Mönnikes "Farbe/Geometrie/Energie" ist vom 29. Mai bis 29. August 2008 in der Geschäftsstelle der DFG, Kennedyallee 40, Bonn-Bad Godesberg, zu sehen. Für die Öffentlichkeit geöffnet: dienstags von 16 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung. Auskunft unter Tel. +49 228 885-2140. Zur Ausstellung erscheint ein kostenloser Katalog.

    Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 28. Mai 2008, 19 Uhr, von DFG-Präsident Prof. Matthias Kleiner. Eine Einführung in das Werk von Rüdiger Mönnikes gibt Ausstellungskurator Dr. Axel Hubertus Zienicke. Am gleichen Tag findet um 14 Uhr eine Pressevorbesichtigung in Anwesenheit des Künstlers statt. Anmeldungen hierzu werden erbeten an den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Michael Hönscheid, Tel. +49 228 885-2109, Michael.Hoenscheid@dfg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).