idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues WZB-Buch analysiert die G8-Proteste im Spiegel der Massenmedien
Einladung
Buchvorstellung und Pressegespräch
(Berlin) Vor einem Jahr fand der G 8-Gipfel in Heiligendamm statt. Er wurde von massiven Protesten begleitet. Rund 5.000 Journalisten berichteten von dort. Welche Aspekte wurden dabei in den Vordergrund und welche in den Hintergrund gerückt? Wie unterscheiden sich einzelne Medien in ihrer Berichterstattung und Kommentierung? Welche Schwächen, Fehler oder gar Manipulationen sind dabei festzustellen? Diesen und weiteren Fragen sind Journalisten, politische Aktivisten und Wissenschaftler nachgegangen. Ihre Ergebnisse liegen nun in einem von den Protestforschern Dieter Rucht und Simon Teune herausgegebenen Buch vor.
Das Buch "Nur Clowns und Chaoten?" wird - gemeinsam mit dem ebenfalls in diesem Monat bei Campus erschienenen Handbuch "Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945" von Dieter Rucht und Ro-land Roth - bei einem Pressegespräch vorgestellt, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Zeit: Mittwoch, 28. Mai 2008, 10.30 Uhr
Ort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Raum A 310
Um Anmeldung zum Pressegespräch wird gebeten an:
Wiebke Peters, Pressereferat, Tel.: 030-25491-517, E-Mail: wiebke.peters@wzb.eu
Rezensionsexemplare und Informationen zum Buch:
Daniela Chiantera, Campus Verlag, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: chiantera@campus.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).