idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Kaiserslautern auf der MEDICA in Düsseldorf vom 22. bis zum 25. November
Gerade im medizinischen Bereich fallen große Mengen Bilddaten an, die effizient gespeichert und archiviert werden müssen. Die Kapazität üblicher Netzwerke und Speichermedien ist dem Datenaufkommen schnell nicht mehr gewachsen.
Eine Lösung bieten effiziente Komprimierungsverfahren. Wichtig ist dabei gerade in der Medizin, dass keine relevanten Informationen verloren gehen. ARGUS, eine Entwicklung aus der Abteilung "Modelle und Algorithmen in der Bildverarbeitung" des Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), ermöglicht es, Bilder nahezu verlustfrei auf weniger als 2% der Ausgangsgröße zu komprimieren. Dazu wird eine speziell entwickelte Kombination von Waveletverfahren und Glättungsfiltern verwendet, die sich besonders für Röntgenbilder bewährt hat.
Ansprechpartner:
Dr. Axel Becker
Tel.: 0631/36681-31
Email: becker@itwm.uni-kl.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).