idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues Unimagazin zum Thema "Mit Mathematik die Welt gestalten" - Beitrag zum "Jahr der Mathematik"
Die Mathematik ist Grundlage jeder technischen Entwicklung und aller Naturwissenschaften. Sie überschreitet häufig die Grenzen zu anderen Wissenschaften, von der Technik über die Medizin bis hin zur Finanzwelt: In vielen Bereichen tragen mathematische Erkenntnisse zum Fortschritt bei. Ob es um die Stimmenauszählung am Wahlabend, um das Genießen von Musik-CDs oder um die Form von Autokarosserien geht: Mathematik ist überall. Von der Mikroelektronik zur Kommunikation, von der Gesundheit bis zum Verkehr, von der Politik bis zum Sport - Mathematik führt mitten hinein ins Leben.
Die 21 Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe führen den interessierten Laien in 15 populärwissenschaftlich aufbereiteten Beiträgen von den Grundlagen des mathematischen Denkens über die Schönheit geometrischer Formen bis hin zur Tsunamiforschung. Doch obwohl die Mathematik so bestimmend für unser Leben ist, bleibt sie vielen Menschen fremd. Im "Jahr der Mathematik" wollen die Forscherinnen und Forscher der Leibniz Universität Hannover mit ihren Beiträgen zeigen, was Mathematik für uns bedeuten kann - und neben der Nützlichkeit auch den Blick für die Schönheit in ihr schärfen.
Das Unimagazin "Die Macht der Zahlen - Mit Mathematik die Welt gestalten" können Sie unter 0511/762-2516 oder per mail unter agnes.golec@zuv.uni-hannover.de im AlumniBüro der Leibniz Universität Hannover bestellen.
Die Beiträge im Einzelnen:
Paul Hoyningen-Huene
Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik
Worauf zielt Mathematik?
Wie Mathematiker denken
Klaus Hasemann
Institut für Didaktik der Mathematik und Physik, Fakultät für Mathematik und Physik
Frühe Einsichten
Die Entwicklung des mathematischen Denkens bei Kindern
Herbert Breger
Philosophisches Seminar, Philosophische Fakultät
Mathematiker in Hannover
Bedeutende Ideen der Mathematik wurden in der heutigen Landeshauptstadt Niedersachsens entwickelt
Knut Smoczyk
Institut für Differentialgeometrie, Fakultät für Mathematik und Physik
Epochemachendes Wirken
Bernhard Riemann und die Riemannsche Geometrie
Joachim Escher | Adrian Constantin
Institut für Angewandte Mathematik, Fakultät für Mathematik und Physik
Über das Wesen der Welle
Zur mathematischen Modellierung von Tsunamis
Joachim Escher | Friedrich Lippoth | Anca Matioc
Institut für Angewandte Mathematik, Fakultät für Mathematik und Physik
Dem Krebs auf der Spur
Mathematische Modelle für Tumorwachstum
Hartmut Grabinski
Laboratorium für Informationstechnologie, Institut für Mikroelektronische Systeme
Sprache und Werkzeug
Mathematik in den Ingenieurwissenschaften
Wolfgang Ebeling | Anne Frühbis-Krüger | Klaus Hulek
Institut für Algebraische Geometrie, Fakultät für Mathematik und Physik
Robuste Silberscheiben
Die Mathematik auf CD
Philipp Sibbertsen
Institut für Statistik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Warum die Börse die Mathematik braucht
Statistische Methoden zur Analyse von Finanzmarktdaten
Gerhard Starke
Institut für Angewandte Mathematik, Fakultät für Mathematik und Physik
Die Mathematik hinter der Computer-Simulation
Adaptive Algorithmen zur Berechnung von Vorgängen in Natur und Technik
Marcel Erné
Institut für Algebra, Zahlentheorie und diskrete Mathematik, Fakultät für Mathematik und Physik
Das Ei des Kolumbus
Geometrische Ideen - (fast) ohne Zahlen
Norbert Herrmann
Institut für Angewandte Mathematik, Fakultät für Mathematik und Physik
Warum der Dicke wirklich schneller ist
Alltagsphänomene mathematisch erklärt
Stefan Wewers
Institut für Algebra, Zahlentheorie und diskrete Mathematik, Fakultät für Mathematik und Physik
Irrationalität und Transzendenz
oder die Lehre vom Unmöglichen
Wolfgang Ertmer | Uwe Morgner | Olaf Lechtenfeld
QUEST, Fakultät für Mathematik und Physik
Physik am Limit
QUEST spannt den Bogen zwischen Nanotechnologie und Weltraumforschung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).