idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Master of Arts in Accounting & Finance, Human Resources, IT-Management, Marketing & Communications, Marketing & Sales und Master of Laws
27. MAI 2008. Die staatlich anerkannte, private FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management München weitet ihr Studienangebot im Master-Bereich deutlich aus. Neben dem schon seit einigen Jahren etablierten MBA (Master of Business Administration) können Berufstätige nun aus sechs neuen berufsbegleitenden Master-Studiengängen auswählen. Die FOM konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Spezialisierungsrichtungen - vom "Master of Laws" (LL.M.) im Bereich Wirtschaftsrecht bis zu den Management-Fachgebieten Accounting & Finance, Human Resources, IT-Management, Marketing & Communications und Marketing & Sales mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.). Sämtliche Studiengänge wurden bereits erfolgreich akkreditiert und erhielten das Qualitätssiegel der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). Das berufsbegleitende Abend- und Samstag-Studium dauert vier Semester. Die Master-Studiengänge werden zum Wintersemester (September 2008) angeboten.
Die FOM München konzentriert sich ganz bewusst auch im Master-Bereich auf berufsbegleitende Studiengänge. "Der Markttrend zu berufsbegleitenden Angeboten setzt sich fort", betont Prof. Dr. Thomas Peisl, MBA-Studienleiter der Münchner FOM. Diese Tendenz hat die FOM dazu veranlasst, das MBA-Vollzeitangebot nicht fortzuführen und ganz auf die Parttime-Programme zu setzen. Die Vorteile, neben dem Beruf zu studieren, lägen auf der Hand: "Im Gegensatz zum Vollzeit-Studium bleiben die Studierenden auch im Master-Bereich ihrem Unternehmen weiterhin erhalten. Auf ihrem Karriereweg verlieren sie so keine Zeit." Gleichzeitig könne der jeweilige Betrieb weiter mit dem Mitarbeiter planen und ihn als Führungskraft aufbauen, so Prof. Peisl.
Das berufsbegleitende, generalistische MBA-Programm der FOM hat sich in München in den vergangenen Jahren etabliert. Mit mehr als 250 Studierenden und nun schon sechs Jahrgängen gehört der MBA-Studiengang der FOM zu den erfolgreichsten Angeboten auf dem Markt.
Mit den neuen Master-Studiengängen spricht die private Hochschule nun gezielt bestimmte Berufszweige an. "Wer in der Wirtschaft führende Positionen einnehmen möchte, kommt an einem Studium mit entsprechenden Spezialisierungen heutzutage kaum mehr vorbei", betont Dr. Harald Beschorner, Kanzler der FOM. "Viele Hochschulabsolventen benötigen für ihr ganz spezielles Berufsfeld zusätzliche Kenntnisse, die nicht Teil des Studiums waren." Die neuen Master-Studiengänge liefern hier die entscheidenden Impulse und sorgen für die entsprechende Qualifikation. Wer sich für die Master-Studiengänge der FOM interessiert, bekommt ausführliche Details auf einer Info-Veranstaltung am Dienstag, den 10. Juni, um 18 Uhr im FOM Studienzentrum c/o FH München, Schachenmeierstr. 35, Raum S310. Dort sind auch Anmeldungen für die Studiengänge möglich. Weitere Informationen unter 089 2024520 und im Internet unter www.fom.de.
FACHHOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE & MANAGEMENT
Die private FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management ist eine staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft mit 20 Standorten und vom Wissenschaftsrat akkreditiert. In diesem Jahr feiert die FOM ihr 15-jähriges Bestehen. Die Studiengänge richten sich ausschließlich an Berufstätige und Auszubildende, die sich neben ihrer betrieblichen Tätigkeit akademisch qualifizieren wollen. Die FOM bietet Diplom-, Bachelor- und Master-Abschlüsse an. Namhafte Unternehmen wie Aral, Bayer, Bertelsmann, Daimler, Deutsche Bank, E.ON, RWE und Siemens kooperieren seit Jahren mit der FOM und empfehlen ihrem Führungsnachwuchs ein berufsbegleitendes Studium. Weitere Informationen unter www.fom.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).