idw - Informationsdienst
Wissenschaft
MATHEON schreibt wieder Medienpreis zum Thema Mathematik in technologischen Anwendungen für Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten in Printmedien aus. Erstmals beteiligt sich der Informationsdienst Wissenschaft (idw) mit einem eigenen Medienpreis für Beiträge im Hörfunk und Fernsehen.
"Auch in den Medien gelandet", so könnte man die aktuelle Situation der Berichterstattung über mathematische Themen kennzeichnen. Bereits im letzten Jahr war ein rasanter Anstieg von Mathematik-Beiträgen in den Medien zu verzeichnen, in diesem Jahr, dem Jahr der Mathematik, konnten offenbar weitere Vorbehalte seitens der Journalistinnen und Journalisten gegenüber dem "nicht vermittelbaren" Fach Mathematik beseitigt werden und es gab eine große Zahl von Berichten in den Printmedien, aber auch in Hörfunk und Fernsehen.
Vieles, was die Journalistinnen und Journalisten zu Papier gebracht haben, ist gut recherchiert, manches auch von Berufsanfängern verfasst. Diese Artikel will das DFG-Forschungszentrum MATHEON auch diesem Jahr wieder prämieren und schreibt zum dritten Mal einen Medienpreis für Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zum Thema Mathematik in technologischen Anwendungen in Printmedien aus. Erstmals beteiligt sich in diesem Jahr der Informationsdienst Wissenschaft (idw) mit einem eigenen Preis für Beiträge im Hörfunk und im Fernsehen. Damit hat im Jahr der Mathematik der gesamte journalistische Nachwuchs die Möglichkeit, einen Preis zu gewinnen. Medienpartner für den MATHEON-Preis ist die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft".
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten in den ersten drei Berufsjahren. Auch Volontärinnen und Volontäre, Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schüler von Journalistenschulen oder anderen journalistischen Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich bewerben. Eingereicht werden können Beiträge, die zwischen dem 1.7.2007 und dem 15.8.2008 veröffentlicht wurden. Einsendeschluss ist der 31. August 2008
Beim MATHEON-Medienpreis werden drei Beiträge prämiert. Der erste Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der zweite Preis mit 1.000 Euro und der dritte mit 500 Euro. Es besteht die Möglichkeit eines Abdrucks der prämierten Artikel in der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft". Das Preisgeld für den Preis des idw beträgt 3.000 Euro, wobei sich die Jury vorbehält, das Geld auf mehrere Preisträger zu verteilen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung des MATHEON-Medienpreises gibt es auf der Website www.matheon-medienpreis.de oder bei Rudolf Kellermann, DFG-Forschungszentrum MATHEON, Tel.: +49 (0)30 31429274, E-Mail: kellermann@matheon.de, mehr zum idw-Preis erfahren Sie unter idw-online.de oder bei Patrick Bierther, idw-Team, Tel.: +49 (0)921 348998970, E-Mail service@idw-online.de.
http://www.matheon.de
http://www.matheon-medienpreis.de
http://idw-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).