idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Telearbeit Arbeitnehmern und Unternehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung, die am 2. November 2000 am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück stattfindet.
Pressemitteilung
Osnabrück, 30. Oktober 2000 / Nr. 129/2000
Telearbeit - Neue Chancen für Arbeitnehmer und Unternehmen
Tagung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück
"Bereits heute sind mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland an einem Telearbeitsplatz beschäftigt. Jedes Jahr steigt diese Zahl um mehr als 20 Prozent", sagt Prof. Dr. György Széll. Nach Angaben des Osnabrücker Sozialwissenschaftlers sind es gerade kleine und mittelständische Betriebe, die diese Entwicklung forcieren. Welche Chancen und Möglichkeiten die Telearbeit sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmern bietet, ist Thema einer Tagung, die unter der Leitung von Prof. Széll und Horst Lahmann von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung am Donnerstag, 2. November 2000, am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück stattfindet.
Prof. Széll: "Die Beschäftigten stehen vor neuen Herausforderungen. Ihnen bietet die Telearbeit aber auch mehr Spielraum bei der individuellen Gestaltung ihrer Arbeitswelt und bei der Verbindung von Beruf und Familie." Zugleich habe ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt gezeigt, daß sich die Einführung von Telearbeit nicht nur bei Großbetrieben "rechnet". Von den mehr als 400 kleinen und mittelständischen Unternehmen, die an diesem Ministeriums-Projekt beteiligt waren, hätten 90 Prozent die Wirtschaftlichkeit bestätigt, so Prof. Széll. Wie der Wissenschaftler weiter betont, soll die Tagung Arbeitnehmer- und Unternehmensvertretern die Möglichkeit bieten, zentrale Aspekte der Telearbeit mit Experten aus Wissenschaft und Praxis zu erörtern. Mitveranstalter sind die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland sowie die Initiative für Beschäftigung.
Zur Eröffnung der Tagung spricht die nie-dersächsische Landtagsabgeordnete Irmgard Vogelsang. Nach einem Grundsatzreferat zum Thema "Telearbeit - Neue Chancen für Arbeitnehmer und Unternehmen" sind verschiedene Arbeitsgruppen geplant, die sich unter anderem mit den Gestaltungsmöglichkeiten in öffentlichen Betrieben und im Dienstleistungsbereich, mit Sicherheitsfragen und mit Aspekten des Personalmanagements beschäftigen. In einem Abschlußplenum sollen die Ergebnisse aus den insgesamt sechs Workshops zusammengeführt und analysiert werden. Die Tagung wird im Rahmen der "Europäischen Woche für Telearbeit" durchgeführt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. György Széll
Universität Osnabrück
Fachbereich Sozialwissenschaften
Seminarstraße 33, 49069 Osnabrück
Tel. (0541) 969-4614 und -4606
Fax (0541) 969-4600
e-mail: gszell@uos.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).