idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studien- und Informationstag der FH Aalen am 15. November
(30.10.00) Am 15. November öffnet die Fachhochschule Aalen ihre Türen zum diesjährigen Studien- und Informationstag. Der Jugend der Region, aber auch allen anderen Interessierten wird die Gelegenheit geboten, sich über die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Hochschule für Technik und Wirtschaft unterrichten zu lassen. "Wir wollen den Schülerinnen und Schülern das Leistungsvermögen der Fachbereiche präsentieren und zeigen, warum es sich lohnt, an der Fachhochschule Aalen zu studieren", sagt FH-Rektor Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering. "Außerdem bieten wir allen die Chance, an Vorlesungen und Laborvorführungen teilzunehmen, um in die Realität des Studiums hineinzuschnuppern".
Nach einführenden Worten des Prorektors und von Studentenvertretern ab 9.30 Uhr, stellen sich von 10 bis 13 Uhr die 13 Studiengänge der Aalener FH vor. Zusätzlich werden Informationen über die Studienschwerpunkte "Medien- und Kommunikationstechnik", "Technischer Redakteur" und "Internationaler Technischer Vertrieb" angeboten. Zum Abschluss beantworten Studentenvertreter von 14 bis 15 Uhr sämtliche verbliebenen Fragen rund um das Studieren an der führenden Hochschule der Ostalb-Region. "Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt und aus erster Hand über ein FH-Studium zu informieren", lädt Rektor Hering nicht nur Schüler zum Gedankenaustausch ein. Gruppen sollten sich bis spätestens 3. November im Rektoratssekretariat (Tel.: 07361/576-102, Fax: -281) anmelden, einzelne Interessierte können am 15. November auch direkt in die FH-Aula (Beethovenstr. 1) kommen.
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).