idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2008 09:43

Wegweiser zu den Krebszellen

Uta von der Gönna Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftler des Uniklinikums Jena entwickeln in einem EU-Projekt neue Tumortherapien

    (Jena) Wissenschaftler vom Institut für Pathologie am Jenaer Universitätsklinikum wollen gemeinsam mit europäischen Kollegen neue Therapieverfahren gegen Tumoren entwickeln. Am jetzt gestarteten EU-Verbundprojekt ADAMANT sind Forscher von neun Einrichtungen und Firmen in Italien, der Schweiz, Deutschland, Großbritannien, Belgien und den Niederlanden beteiligt. In dem Projekt sollen tumorspezifische Antikörper gefunden werden, die Krebsmedikamente gezielt zu den Tumorzellen transportieren können. Die Jenaer Pathologen werden dabei das Bindungsverhalten der Antikörper im Gewebe untersuchen.

    In der nächsten Woche wird PD Dr. Alexander Berndt vom Institut für Pathologie zum ersten Arbeitstreffen nach Mailand fahren, wo der ADAMANT-Verbund am Pharmakologischen Forschungsinstitut "Mario Negri" koordiniert wird. Das Kunstwort "ADAMANT" steht für "Antibody Derivatives As Molecular Agents for Neoplastic Targeting" und symbolisiert, welch harte Nuss die Wissenschaftler knacken wollen. Sie suchen nach Antikörper-Abkömmlingen, die als Wirkstoffe für die Tumorbekämpfung dienen können. "Wir wollen Krebstherapien wirksamer und verträglicher machen", nennt der Biologe Berndt das große Ziel, zu dem ADAMANT beitragen will.

    Oft hat die medikamentöse Behandlung von Tumoren den Nachteil, dass die Wirkstoffe nicht nur Krebsgewebe angreifen. Wenn die Medikamente so dosiert werden, dass die Tumorzellen absterben, verursachen sie beträchtliche Schäden auch an normalen Zellen. Eine Lösung dieses Problems sehen die Wissenschaftler darin, die Wirkstoffe direkt zu den Krebszellen zu bringen. Den Weg dorthin kennen Antikörper, die sich zielgenau gegen einzelne Eiweiße im Gerüst der Versorgungsgefäße des Tumors richten. "Wir haben eine ganze Palette solcher Antikörper gefunden", fasst Berndt die Ergebnisse von früheren Projekten zusammen, an denen schon viele der jetzigen Partner beteiligt waren.

    ADAMANT will jetzt diese Antikörper als Transporter für Zellgifte, radioaktive Substanzen oder immunanregende Botenstoffe umbauen und testen. Das heißt, dass Antikörper und Wirkstoff chemisch verbunden werden müssen, aber ihre Funktionen dabei nicht verlieren dürfen. Die Synthese der Verbindungen übernehmen Biotech-Start-Ups in der Schweiz und Italien. Dann werden die neuen Substanzen in Zellkulturen und im Tierversuch getestet. Die Aufgabe der Jenaer Pathologen ist hierbei die Untersuchung der Zell- und Gewebeproben mit Hilfe moderner molekularpathologischer und mikroskopischer Verfahren. Einen wichtigen Partner dafür haben sie in Prof. Dr. Hartwig Kosmehl, dem Leiter des Instituts für Pathologie am Helios-Klinikum in Erfurt. Der Spezialist für immunhistochemische Verfahren, mit denen spezifisch Proteine im histologischen Schnittpräparat sichtbar gemacht werden können, war schon an den Vorprojekten beteiligt. "Wir müssen untersuchen, wo der neu gebildete Antikörperkomplex im Tumorgewebe bindet und wie er sich bei Nicht-Tumorerkrankungen verhält", beschreibt Kosmehl die Tests. Wenn die Substanz als Krebsmedikament in Frage kommen soll, darf sie zum Beispiel nicht die Gefäßneubildung torpedieren, die wichtig für die Wundheilung ist.

    Die Europäische Union fördert den ADAMANT-Verbund über drei Jahre mit insgesamt drei Millionen Euro. "In dieser Zeit soll mindestens ein antikörperbasiertes Tumortherapeutikum in die klinische Testung überführt werden", formuliert Alexander Berndt als konkretes Ziel. Bis dahin wird es noch einige Arbeitstreffen geben.

    Kontakt:
    PD Dr. Alexander Berndt
    Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Jena
    Ziegelmühlenweg 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/933624
    E-Mail: Alexander.Berndt[at]med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinikum-jena.de


    Bilder

    PD Dr. Alexander Berndt vom Institut für Pathologie am Jenaer Universitätsklinikum untersucht Tumorgewebeproben am Laser-Scanning-Mikroskop.
    PD Dr. Alexander Berndt vom Institut für Pathologie am Jenaer Universitätsklinikum untersucht Tumorg ...
    Foto: Uta v. d. Gönna/UKJ
    None

    Immunfluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Tumorgewebe. Die spezifischen Antikörper sind hier eingesetzt, um die Gefäße mit Farbstoff sichtbar zu machen.
    Immunfluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Tumorgewebe. Die spezifischen Antikörper sind hier einge ...
    Foto: Ch. Geier/UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).