idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2008 09:57

Biodiversität. Mitmachen! Anmeldeschluss: 06.06.2008

Reinhard Komar Pressestelle
Institut für Designforschung

    Der Begriff Biologische Vielfalt (Biodiversität) bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Ohne den Reichtum an Arten und Ökosystemen kann der Mensch nicht existieren. Weltweit ist ein alarmierender Rückgang der biologischen Vielfalt und damit eine akute Gefährdung der Lebensgrundlage der Menschheit zu beobachten. Täglich sterben über 120 Tier- und Pflanzenarten aus! Die Gründe: Der Verlust an Lebensräumen, Arten und Genen durch nicht nachhaltiges Wirtschaften und die Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels. Mittlerweile hat man erkannt, dass das Problem sehr komplex ist und ein weltweites Umdenken erfordert.

    Schulklassen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe aus dem gesamten Bundesgebiet können sich jetzt für das OnlineQuiz anmelden.

    Neben Klimawandel und Umweltschutz ist heute auch der Begriff Biodiversität zu einem alltäglichen Schlagwort geworden. Der Erhalt der biologischen Vielfalt stellt eine wichtige Maßnahme dar, um die Lebensgrundlage der Menschen zu sichern. Der Living Planet Index zeigt, dass die Zahl der Meeresfische und Landtiere um 30 Prozent zurückgegangen ist, die Bestände der Süßwasserfische sind sogar um 50 Prozent zurückgegangen. Ziel der Naturschutzkonferenz ist es, Wege zu finden, um die Geschwindigkeit des Artensterbens abzubremsen.

    Auch Schülerinnen und Schüler sollen sich aktiv an der Diskussion zu dieser Thematik beteiligen. Als Highlight vor den Sommerferien lädt der BildungsCent e.V. zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe e.V. und der Unterstützung durch T-Mobile zur Teilnahme an einem spannenden Onlineschulwettbewerb ein.

    Anmeldeschluss ist der 06. Juni 2008. Bewerben Sie sich jetzt: http://www.bildungscent.de/anmeldung_biodiv_quiz.html?&no_cache=1#c11095

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    biodiversitaet.info
    Im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonferenz im Mai 2008 stellen die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und BildungsCent e.V. ein Lexikon zur biologischen Vielfalt ins Netz. Auf der Seite http://www.biodiversitaet.info finden die Nutzer ebenso klassische Sachinformationen zur Biodiversität, den UN-Artenschutzabkommen oder dem deutschen Naturschutzgesetz samt Naturparks und Biosphärenreservaten, als auch überraschende Rekorde aus der Tierwelt. So erfahren Wissbegierige, dass die Pfuhlschnepfe (ein Zugvogel) eine vergleichbare Distanz wie eine Boeing 767 in einem Stück zurücklegen kann. Die Nutzer können nicht nur lesen, sondern sind zudem aufgefordert, das Internet-Lexikon zur Biodiversität weiterzuschreiben. Denn das interaktive Portal ist nach dem Wikipedia-Prinzip aufgebaut und lebt von den Beiträgen, Diskussionen und Anregungen der Nutzer. Darüber hinaus stehen unterschiedlichste Downloads sowie Unterrichtsmaterialen zur Verfügung.
    Die DUH und BildungsCent e.V. haben sich bei der Erstellung des Wiki - ein offenes Internet-Lexikon - für das Thema Biodiversität entschieden, da es sich hierbei im wahrsten Sinne um das Wissen über die Grundlage des Lebens handelt. Täglich sterben 120 Tier- und Pflanzenarten weltweit aus und aufgrund der Vernetzung allen Lebens auf der Erde - den Menschen inbegriffen - ist durch das Artensterben die Lebensgrundlage der Menschheit akut bedroht.

    Diese dramatische Entwicklung macht deutlich, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema sowohl auf internationaler Ebene als auch im ganz lokalen Kontext auseinander zu setzen. http://www.biodiversitaet.info bietet die Wissens-Plattform dafür.

    So funktioniert das OnlineQuiz
    Die Online-Spielrunden für Schulen aus dem Raum Bonn/Rhein-Sieg finden vom 10. April bis zum 30. April 2008 statt. In einem halbstündigen Online-Spiel testen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Biologischen Vielfalt. Unter den teilnehmenden Schülerteams werden attraktive Gewinne ausgespielt.
    So funktioniert es:
    1. Die Teams wählen einen Administrator, der die Antworten in den Computer eingibt.
    2. Begrüßung der Gruppen im Online-Chat.
    3. Los geht's! Die Schulteams treten mit Unterstützung des Lehrers online gegeneinander an.
    4. 25 Fragen aus dem Themenbereich Biodiversität warten auf wissbegierige Schüler. Dabei bietet jede Frage vier Antwortmöglichkeiten.
    5. Nicht nur für richtig beantwortete Fragen gibt es Punkte! Auch die Schnelligkeit bei der Beantwortung der einzelnen Fragen wird mit Bonuspunkten bewertet.

    Hier gehts zur Demoversion: http://www.bildungscent-spiel.de/vielfalt/

    Und hier gehts zum Anmeldeformular: http://www.bildungscent.de/anmeldung_biodiv_quiz.html?&no_cache=1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).