idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Als erstes mikrobiologisches Universitätsinstitut in Deutschland wurde das Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg vom Deutschen Akkreditierungsrat (DAR) akkreditiert. Damit wird die Kompetenz des Instituts anerkannt, bestimmte Prüfungen durchzuführen.
Zu diesen Prüfungen oder Prüfungsarten nach DIN EN 45 001 gehören alle mikrobiologischen, molekularbiologischen und immunhämatologischen Untersuchungen zum Nachweis und zur Charakterisierung von Bakterien, Parasiten und Pilzen. Außerdem fallen darunter auch Untersuchungen im Rahmen der Krankenhaushygiene sowie Arzneimittel- und Lebensmitteluntersuchungen.
Das Institut hat zudem nachgewiesen, dass die erbrachten Leistungen und Prüfungsergebnisse in Übereinstimmung mit dem in der DIN ISO 9002 vorgegebenen Qualitätssicherungssystem sind. Die Akkreditierung wurde von der Deutschen Akkreditierungsstelle Chemie GmbH (DACH) nach einer eingehenden Begutachtung durch Fachexperten gewährt.
Die mit der Akkreditierung verbundene Einführung eines Qualitätsmanagementsystems stelle sicher, dass alle Untersuchungen am Institut nach den geltenden Richtlinien und neuesten Standards mit großer Transparenz und gleichbleibender Qualität durchgeführt werden, wie Institutsvorstand Prof. Dr. Matthias Frosch mitteilt. Die Akkreditierung gilt für fünf Jahre. Bis dahin überprüfen Fachgutachter der DACH in regelmäßigen Abständen die Qualität der Untersuchungen.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Matthias Frosch oder PD Dr. Dr. Marianne Abele-Horn, T (0931) 201-5160, Fax (0931) 201-3445, E-Mail:
mfrosch@hygiene.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).