idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2008 10:49

An der Internationalisierung führt kein Weg mehr vorbei

Benjamin Knuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    3. DAAD Netzwerk-Konferenz in Bonn stößt auf bundesweit großes Interesse. Über 120 deutsche Hochschulen sind bereits angemeldet.

    Bonn, 03.06.2008. Am 1. und 2. Juli 2008 lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland zur 3. DAAD Netzwerk-Konferenz nach Bonn ein, um mit Vertretern seines weltweiten Netzwerkes ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Hochschullandschaft zu informieren. Das Konzept ist einfach und sehr effizient: Mit 14 Außenstellen und 48 Informationszentren weltweit verfügt der DAAD über ein konkurrenzloses Netzwerk auf dem internationalen Hochschulmarkt. Dessen Experten stellen während der Bonner Konferenz ihr Know-how und ihre Erfahrung in der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort zur Verfügung. Angeboten werden über 40 Länder- und Thementische für persönliche Gespräche und zahlreiche Plenumsveranstaltungen.

    "Die enorme Resonanz und das breite Spektrum der angemeldeten Universitäten zeigen den großen Stellenwert der Internationalisierung in der deutschen Bildungs- und Forschungslandschaft, an der kein Weg mehr vorbei führt", so die stellvertretende Generalsekretärin des DAAD, Dorothea Rüland. "Alle Hochschultypen, alle Regionen in Deutschland sind vertreten und die Teilnehmer wissen sehr konkret, welche Informationen sie sich durch die Konferenz erhoffen".

    Die Länder Indien, China, USA sowie die Sondertische "Forschungsmarketing" und "Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss" sind im Themenangebot besonders gefragt. Ein wichtiges Ziel der Teilnehmer sei, erklärt Dorothea Rüland, der zunehmenden Mobilität ihrer Studierenden und dem damit verbundenen Beratungsbedarf gerecht zu werden. Gleichzeitig können sich die Hochschulvertreter in Bonn aus erster Hand über Kooperationsmöglichkeiten mit ausländischen Universitäten informieren und über globale Hochschulthemen wie den Bologna-Prozess ins Gespräch kommen.

    "Wandel durch Austausch" ist das übergreifende Motto des DAAD, der durch Initiativen wie u.a. die Bonner Netzwerk-Konferenz die internationale Ausrichtung der deutschen Hochschulen gezielt fördert. Die Ergebnisse der beiden ersten Konferenzen bestätigten den Ansatz, die Expertise des Hauses aus dem Ausland nach Deutschland zu holen und gebündelt an die Universitäten weiterzugeben, so Dorothea Rüland. Für die diesjährige Konferenz erhofft sie sich eine weitere Stärkung des Netzwerkes und neue Kooperationen.

    Weitere Informationen unter http://www.netzwerk-konferenz.de

    Interessierte Hochschulen können sich noch bis zum 6. Juni zur Teilnahme an der Netzwerk-Konferenz anmelden: http://www.netzwerk-konferenz.de/anmeldung.html

    Anfragen nach weiterem Informationsmaterial, Pressefotos und Interviewterminen richten Sie gerne an den Pressekontakt der DAAD Netzwerk-Konferenz:
    Natalie Kronast, inter:est Kulturmanagement
    Tel. 030 / 31 8017 60,
    E-Mail: natalie.kronast@inter-est.de

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).