idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die spannenden Wege der Wirtschaftspolitik
Internet, E-Commerce und Telearbeit verlangen neue Schlüsselqualifikationen
In Deutschland, aber auch in anderen Ländern tut man sich schwer, den neuen weltweiten Wettbewerb und die New economy als Chance zu betrachten. In Teilen der Öffentlichkeit wird stattdessen beklagt, dass die Wirtschaft sich immer mehr der Einflussnahme der nationalen Politik entziehe, man fürchtet vor allem den Verlust weiterer Arbeitsplätze. Vor diesem Hintergrund spricht Dr. Alfred Tacke, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, am 9. November 2000 an der TU Chemnitz über moderne Wirtschaftspolitik und Qualifizierung. Sein Vortrag beginnt um 18 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 70, Hörsaal N 111. Der Referent wird die neuen wirtschaftlichen Entwicklungstendenzen in ihren Möglichkeiten aufzeigen und darstellen. Außerdem erläutert Dr. Tacke, welche Schlüsselqualifikationen und Berufe in Zukunft nötig sind, um neue Gestaltungsräume wie Internet, E-commerce und Telearbeit zu nutzen.
Zur Person: Dr. Alfred Tacke
Dr. Alfred Tacke wurde 1951 in Celle geboren. Nach dem Abitur studierte er Ökonomie in Freiburg und Berlin. Er war Hochschulassistent an der Universität Oldenburg, promovierte dort im Jahre 1982. Danach arbeitete er beim Deutschen Gewerkschaftsbund in Hannover. Ab 1991 war er Staatssekretär bei der Landesregierung in Niedersachen. Seit 1998 ist er Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium in Berlin.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Helmut Woll, Philosophische Fakultät, Professur für Wirtschaftspädagogik der TU Chemnitz, Telefon (03 71)5 31-39 06 -, 22 45, E-Mail: helmut.woll@phil.tu-chemnitz.de Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).