idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2008 11:44

Hochschule Offenburg feiert zehn Jahre internationale Master-Studiengänge

Martina Rudolf Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien

    Mit einem großen Festakt feiert die Hochschule Offenburg vom 6. bis 8. Juni 2008 das zehnjährige Bestehen ihrer internationalen Master-Studiengänge. Bereits ein Jahr vor der Konferenz in Bologna, wurde 1998 das erste internationale Master-Programm "Communication and Media Engineering" eingerichtet und verhalf der Hochschule zur Vorreiterrolle in Sachen Hochschulreform und Internationalisierung. Zur Eröffnungsfeier am Freitag begrüßen prominente Redner wie Freiburgs Regierungspräsident Julian Würtenberger und DAAD-Vizepräsident Prof. Dr. Max Huber die Gäste im Salmen in Offenburg.

    Internationaler Master-Studiengang der ersten Stunde ist seit 1998 der Studiengang "Communication and Media Engineering" (CME) - anfangs gefördert vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD). Als einer der ersten Master-Studiengänge an einer Fachhochschule überhaupt nahm er einige Reformen des späteren Bologna-Prozesses wie Modularisierung, Internationalität, Qualitätssicherung sowie Kundenfreundlichkeit bereits vorweg und trug wesentlich zur Dynamik des Reformprozesses der Hochschulen in Deutschland bei. Dass CME am 12. Juni 2008 in Bad Honnef mit dem Qualitätslabel "Top 10 der internationalen Masterstudiengänge" von DAAD und Stifterverband ausgezeichnet wird, unterstreicht die Besonderheit des Studiengangs.

    Bis zum Jahr 2000 starteten an der Hochschule Offenburg drei weitere internationale Master-Studiengänge: "International Business Consulting" (IBC), "Energy Conversion and Management" (ECM) und "Automotive Engineering" (AME). 2005 wurde zusammen mit der chilenischen Universität UTFSM in Valparaíso der Studiengang "Master of Energy and Economics" (MEE) eingerichtet. Neuester Zugang ist ab dem Wintersemester 2008/09 der deutsch-polnische Master-Studiengang "Master of Process Engineering" (MPE). Alle internationalen Master-Studiengänge werden von der im Jahr 2000 gegründeten Graduate School koordiniert, die sich um die besonderen Belange dieser Studiengänge wie internationales Marketing, Finanzierung und Betreuung kümmert.

    Die Master-Studiengänge sollten die Attraktivität für ausländische Studierende verbessern, was mit einem Ausländeranteil in den Studiengängen von 70 bis 80 % auch gelungen ist. Bis heute haben sich die internationalen Master in Offenburg nicht nur etabliert, sondern prägen das Profil der Hochschule. Inzwischen haben rund 700 junge Menschen aus aller Welt einen dieser internationalen Studiengänge erfolgreich absolviert und arbeiten in Deutschland oder vielfach für deutsche Firmen weltweit.

    Festwochenende

    In diesem Jahr feiern die internationalen Master-Studiengänge an der Hochschule Offenburg ihr zehnjähriges Bestehen, das mit einem Festwochenende vom 6. bis 8. Juni 2008 begangen wird. Dazu sind neben Alumni, Studierenden, Professoren und Mitarbeitern auch Freunde und Förderer der internationalen Studiengänge aus Wirtschaft und Politik geladen. Das Wochenende startet am Freitag um 18.00 Uhr mit einem offiziellen Festakt.

    Als Redner begrüßt Rektor Prof. Dr. Winfried Lieber Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner; Dr. Wolfgang Bruder, Hochschulratsvorsitzender und Vorsitzender der EnBW Regional AG Stuttgart; Julian Würtenberger, Regierungspräsident aus Freiburg, sowie Prof. Dr. Max Huber, DAAD-Vizepräsident und Bundesbeauftragter für das internationale Hochschulmarketing. Letzterer bestätigt in seiner Ansprache der Hochschule Offenburg "Mut zur internationalen Öffnung" und unterstreicht deren Bedeutung "für die Wirtschaft und die gesellschaftliche Kultur gerade für ein Exportland wie Deutschland - insbesondere für die mittelständische Industrie in Baden-Württemberg". International geht es nach einem Buffet um 20.30 Uhr weiter, wenn Studierende auf tänzerische, musikalische oder multimediale Weise ihre Herkunftsländer vorstellen.

    Am Samstag, 7. Juni werden im B-Gebäude am Campus Offenburg ab 10.00 Uhr laufende Forschungsprojekte der Hochschule und Karrierewege von Alumni vorgestellt. Nachmittags lädt ein Kulturprogramm mit einer Exkursion ins Museum Frieder Burda in Baden-Baden ein. Abends können beim Dinner im Schillersaal am Schiller-Gymnasium Offenburg die Kontakte unter den Alumni, den Studierenden, Freunden und Professoren intensiviert werden. Das Networking steht dabei im Vordergrund. Den Abschluss des Festwochenendes bildet ein Frühschoppen am Sonntag, 8. Juni mit Live-Musik im Barocksaal am Campus Gengenbach ab 10.30 Uhr.

    Dass auch die Auszeichnung von CME als Top 10 mitgefeiert wird, versteht sich von selbst. Für Prof. Dr. Lothar Schüssele, Leiter der Graduate School, ist diese Auszeichnung ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre und unterstreicht das internationale Profil der Hochschule. Die mit 20.000 € dotierte Auszeichnung wird vom DAAD und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Lothar Schüssele, Leiter der Graduate School,
    Tel.: 0781 / 205-296, E-Mail: l.schuessele@fh-offenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-offenburg.de/master/event
    http://www.fh-offenburg.de/graduate-school


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).