idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Die Mutter-Kind-Beziehung - Endokrinologisch gesehen" ist das Thema des nächsten "Colloquium generale" am 8. November 2000 an der Medizinischen Fakultät Magdeburg. Referent ist Professor Meinert Breckwoldt von der Uni-Frauenklinik Freiburg.
Die Endokrinologie ist bekannt als die Lehre von der inneren Sekretion. Biologische Vorgänge, wie Wachstum, Stoffwechsel und Fortpflanzung, werden durch das endokrine System reguliert. Dieses Kommunikationssystem eignet sich sehr gut, die Wechselbeziehungen zwischen Mutter und Kind zu analysieren, da deren Zwiegespräch schon sehr früh, nämlich unmittelbar nach der Implantation des embryonalen Keimes in der Gebärmutter, beginnt. Mit Hilfe endokrinologischer Parameter lässt sich an zahlreichen Beispielen während der Embryonal- und Fötalentwicklung sowie während der Säuglingsphase deutlich machen, dass die für die Entwicklung des Kindes entscheidenden Impulse von ihm selbst ausgehen und vom mütterlichen Organismus im Interesse des kindlichen Gedeihens beantwortet werden. Hierbei handelt es sich offenbar um ein elementares biologisches Prinzip: Alle metabolischen Veränderungen während der Schwangerschaft sind vorteilhaft für das Kind und vermitteln somit der kommenden Generation optimal angepasste Entwicklungsbedingungen.
Das "Colloquium generale (62)" beginnt am Mittwoch, dem 8. November 2000, um 17.00 Uhr im Hörsaal, Haus 4, auf dem Campus des Universitätsklinikums in der Leipziger Straße. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).