idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2008 10:00

Curriculum Tumorschmerz für Ärzte und Pflegende ist online

Meike Drießen Pressestelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    DGSS-Arbeitskreis: Wissen über Tumorschmerzbehandlung verbessern

    Welche Fragen muss ich einem Tumorschmerzpatienten stellen? Welche Schmerzmittel verordne ich am besten? Wie lässt sich die Behandlung finanzieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Foliensatz "Curriculum Tumorschmerz", den der Arbeitskreis Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) im Internet veröffentlicht hat. Sie richtet sich an Ärzte und Pflegende in Klinik und Praxis, die ihr Wissen rund um die Behandlung von Tumorschmerzpatienten verbessern wollen. "Studien zeigen, dass die Therapie von Tumorschmerzen in Deutschland - obwohl in den allermeisten Fällen möglich - immer noch völlig unzureichend ist: "Zu viele Patienten leiden unnötig", so Dr. Stefan Wirz, Sprecher des Arbeitskreises. "Diesem Mangel treten wir mit einem konstruktiven Angebot entgegen."

    Die Kurzanleitung ist abrufbar unter
    http://www.dgss.org/uploads/media/Curriculum_Tumorschmerz_Datensatz_20080514.pdf

    336.100 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krebs, Tendenz steigend. 37% von ihnen leiden schon im Frühstadium an Schmerzen durch den Tumor oder durch die Therapie, in späteren Stadien 73%. Die Angst vor dem Schmerz kennt fast jeder Krebspatient. Dabei ist Linderung in den allermeisten Fällen möglich: "Wir können mit moderner Schmerztherapie bei bis zu 95% aller Tumorschmerzpatienten die Symptome lindern und ihnen Lebensqualität bis zum Schluss ermöglichen", so Wirz. "Ärzte müssen nur wissen, wie."

    Themen des Foliensatzes "Curriculum Tumorschmerz", einer Gemeinschaftsarbeit des Arbeitskreises Tumorschmerz der DGSS

    o Einleitung - Schmerzdefinition
    o Psychosoziale Aspekte
    o Epidemiologie - Organisationsformen der Tumorschmerztherapie
    o Diagnostik
    o Allgemeine Therapieprinzipien
    o Nicht-Opioide
    o Opioide
    o Ko-Analgetika
    o Parenterale Applikation
    o Minimalinvasive und regionale Verfahren - Gegenirritation
    o Symptomkontrolle
    o Schmerzmanagement durch die Pflege
    o Physiotherapie
    o Juristische Aspekte - "off-label-use"
    o Sterbebegleitung - ethische Aspekte
    o Finanzierung
    o Gedanken und Aphorismen

    Ansprechpartner

    Dr. Stefan Wirz, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin, CURA-Krankenhaus, Schülgenstr. 15, 53604 Bad Honnef Tel.: 02224/772-1194, -0 E-Mail: s.wirz@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgss.org/uploads/media/Curriculum_Tumorschmerz_Datensatz_20080514.pdf - Curriculum Tumorschmerz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).