idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Grundsteinlegung zum Neubau des Informations- und
Kommunikationszentrums Adlershof (IKA) findet am Dienstag, dem 31. Oktober 2000, 15 Uhr, Baustelle Newtonstraße,
Berlin-Adlershof, statt.
Die Grundsteinlegung ist für die Humboldt-Universität zu Berlin ein wichtiger Meilenstein auf dem Wege zu einem vollständigen,funktionsfähigen und lebendigen naturwissenschaftlichen Campus.
Präsident Prof. Dr. Jürgen Mlynek betont: "Die Humboldt-Universität ist sehr erfreut darüber, dass die vor anderthalb Jahren durch den Senat von Berlin beschlosseneBeschleunigungsplanung auch in die Realität umgesetzt werden konnte und jetzt mit dem Bau des IKA begonnen wird."
Mit dem IKA entsteht auf dem Gelände der Wissenschafts- und
Wirtschaftsstadt Adlershof eine in Deutschlands
Hochschullandschaft einzigartige Kombination aus klassischer
Bibliothek, Rechenzentrum und Multimediazentrum.
Im IKA werden die derzeit getrennten Zweigbibliotheken der sieben naturwissenschaftlichen Institute in einer gemeinsamen Bibliothek zusammengefasst. Das Universitätsrechenzentrum installiert ein hoch leistungsfähiges Rechnersystem. Die Multimedia-Abteilung
garantiert mit moderner Ausstattung die Entwicklung und Nutzung von Multimedia-Applikationen in Lehre, Forschung und Studium.
Ein Hörsaal-Komplex im IKA wird es den Instituten für Informatik und Mathematik ermöglichen, ab dem Wintersemester 2002/2003 alle Veranstaltungen auch des Grundstudiums am neuen Standort durchzuführen.
In den Grundstein für das neue Gebäude werden traditionsgemäß Zeitdokumente eingemauert. Die Humboldt-Universität als künftiger Nutzer gibt der Grundsteinrolle einen verkleinerten Faksimiledruck der Dissertation von Max Planck, die im Bestand der UB der HU ist, und eine CD-Rom, die dieselbe Dissertation in elektronischer Form enthält, bei.
Außerdem wurden im Grundstein versenkt:
- weitere Dissertationen der HU, die im Jahre 2000 elektronisch abgegeben wurden, und der gegenwärtige Stand des Web-Servers des Rechenzentrums (beides konserviert auf der CD-ROM),
- eine Camcorder-Kassette mit den neusten Filmen der Multimediaservice-Abteilung,
- ein Plan vom gegenwärtigen Rechnernetz der HU
- eine Chipkarte mit digitaler Signatur, die künftig zur Nutzung von Diensten des IKA berechtigen wird (Entwicklungsprojekt)
- aktuelle Ausgaben der Universitätszeitung und des Newsletters Campus Adlershof
- eine Minibuch-Ausgabe von Wilhelm von Humboldts "Über die Universität" (ausgewählte Schriften zu Problemen der Wissenschaft, Universität und Bildung).
Geplante Fertigstellung: Sommer 2002
Architekt: Büro Daniel Gössler (1. Preis im Architekturwettbewerb, Januar 1999)
Finanzvolumen: 79 Mio. Mark Investitionsmittel des Landes und des Bundes zu gleichen Teilen und 5,6 Mio. Mark der
WISTA-MANAGEMENT GmbH mit anteiligen Mittel aus dem EFRE-Fond
Gesamtfläche: 10.300 m2
Geplante Ausstattung:
· Freihandbereich mit etwa 700.000 Büchern und Fachzeitschriften
· ca. 800 elektronische Zeitschriften
· mehr als 200 CD-ROM-Datenbanken
· Zugang zu über 1500 Online-Datenbanken
· Lesesaal, Gruppenräume und Lesekabinen mit insgesamt 380 Plätzen
· 353 Internet-vernetzte PC, 52 Workstations, 71 Drucker, 8 Scanner, weitere Spezialgeräte
· leistungsfähiges Rechnersystem und Speicherroboter auf 33Terrabyte (30 Mio. Megabyte) ausgelegt
· Multimediazentrum mit Video-Aufnahmestudio, Tonstudio und semiprofessionellen digitalen Schnittplätzen
· 6 Hörsäle und 6 Seminarräume
· Kommunikationsbereich mit Konferenzzentrum, Cafe und spezifischen Einzelhandelsangeboten (Buchhandlung u.Ä.)
Schulungen und Beratungen zu allen angebotenen Dienstleistungen werden einen breiten Raum einnehmen. Sie stehen, wie das IKA insgesamt, auch externen Interessenten vom Wissenschaftsstandort offen.
http://www.hu-berlin.de/uni_schau2000/adlershof.html
http://www.hu-berlin.de/rz/rzmit/rzm14/rzm14_3.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).